Finanzierung

CureVac sammelt 80 Millionen Euro ein

TÜBINGEN (eb). Das biopharmazeutische Unternehmen CureVac aus Tübingen erhält eine weitere Finanzierungsrunde in Höhe von 80 Millionen Euro.

Veröffentlicht:

Investor ist nach eigenen Angaben erneut die dievini Hopp BioTech Holding. Das zusätzliche Kapital solle für die klinische Weiterentwicklung der beiden RNActive®-Tumorvakzinen zur Behandlung von Prostatakrebs sowie dem kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) genutzt werden.

Darüber hinaus werde CureVac die Entwicklung in den Bereichen prophylaktische Impfstoffe und Adjuvantien vorantreiben. Die Finanzierungsrunde sei eine der größten privaten Biotech-Finanzierungen in Europa.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung – Impulse für Deutschland

Trends der Arzneimittelzulassung in Deutschland/EU versus FDA: Fallbeispiele

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht