Wegen Kritik des Patientenbeauftragten der Bundesregierung

DEGUM verteidigt transvaginalen Eierstock-Ultraschall

Gegen die Kritik des Patientenbeauftragten verteidigt die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin die transvaginale Sonografie der Eierstöcke. Patientinnen würden grundlos verunsichert.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) bricht wieder einmal eine Lanze für die transvaginale Sonografie der Eierstöcke. Anlass sind Aussagen des Patientenbeauftragten der Bundesregierung, der unlängst ein Verbot „schädlicher“ Selbstzahlerleistungen (IGeL) gefordert und dabei insbesondere auf das Ultraschallscreening von Eierstöcken und Gebärmutter zur Krebsfrüherkennung gedeutet hatte.

Wie schon nach der Veröffentlichung des IGeL-Monitors 2023 fürchtet die DEGUM eine Verunsicherung der Patientinnen. Eine pauschale Kritik an den angebotenen Selbstzahlerleistungen bezeichnet sie in einer Mitteilung am Freitag als „unzulässigen Eingriff in die ärztliche Beratungskompetenz und in die freiheitliche Selbstbestimmung der Patientinnen“.

Die transvaginale Sonografie der Eierstöcke sei eine wichtige komplettierende Erweiterung der gynäkologischen Routineuntersuchungen, vor allem bei der Diagnostik und Ausbreitungseinschätzung der Endometriose. Der Patientenbeauftragte erweise den Frauen einen Bärendienst, wenn diese „dem als schädigend dargestellten transvaginalen Ultraschall nun lieber aus dem Weg gehen“, schreibt die Gesellschaft.

Zuvor hatte der Berufsverband der Frauenärzte die Äußerungen des Patientenbeauftragten als populistisch bezeichnet. Der Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte trat dagegen dafür ein, diagnostische und therapeutische IGeL in der Kassenpraxis vollständig zu verbieten. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versicherungen

Was bei einer Arzthaftpflicht wichtig ist

Kooperation | In Kooperation mit: dem Finanzdienstleister MLP

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Prof. Dr. Ingo Heberlein 16.04.202416:26 Uhr

Wenn die DEGUM von den Segnungen des transvaginalen Eierstock-Ultraschalls außerhalb der in der GKV zugelassenen Indikationen überzeugt ist, muss sie einen Antrag beim Gemeinsamen Bundesausschuss initiieren. Anderenfalls wird den Patientinnen etwas aufgeschwatzt, von dem man selbst nicht überzeugt ist. Dann wäre der Vorwurf der Abzocke berechtigt.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten