Wegen Kritik des Patientenbeauftragten der Bundesregierung

DEGUM verteidigt transvaginalen Eierstock-Ultraschall

Gegen die Kritik des Patientenbeauftragten verteidigt die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin die transvaginale Sonografie der Eierstöcke. Patientinnen würden grundlos verunsichert.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) bricht wieder einmal eine Lanze für die transvaginale Sonografie der Eierstöcke. Anlass sind Aussagen des Patientenbeauftragten der Bundesregierung, der unlängst ein Verbot „schädlicher“ Selbstzahlerleistungen (IGeL) gefordert und dabei insbesondere auf das Ultraschallscreening von Eierstöcken und Gebärmutter zur Krebsfrüherkennung gedeutet hatte.

Wie schon nach der Veröffentlichung des IGeL-Monitors 2023 fürchtet die DEGUM eine Verunsicherung der Patientinnen. Eine pauschale Kritik an den angebotenen Selbstzahlerleistungen bezeichnet sie in einer Mitteilung am Freitag als „unzulässigen Eingriff in die ärztliche Beratungskompetenz und in die freiheitliche Selbstbestimmung der Patientinnen“.

Die transvaginale Sonografie der Eierstöcke sei eine wichtige komplettierende Erweiterung der gynäkologischen Routineuntersuchungen, vor allem bei der Diagnostik und Ausbreitungseinschätzung der Endometriose. Der Patientenbeauftragte erweise den Frauen einen Bärendienst, wenn diese „dem als schädigend dargestellten transvaginalen Ultraschall nun lieber aus dem Weg gehen“, schreibt die Gesellschaft.

Zuvor hatte der Berufsverband der Frauenärzte die Äußerungen des Patientenbeauftragten als populistisch bezeichnet. Der Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte trat dagegen dafür ein, diagnostische und therapeutische IGeL in der Kassenpraxis vollständig zu verbieten. (eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Berufsbildungsbericht

2023: Mehr Ausbildungsplätze, mehr unbesetzte Stellen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie bescheinigt hohe Spezifität

Feiert das Belastungs-EKG ein kardiologisches Comeback?

Lesetipps
Will mehr Spezialisierung der Kliniken: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Mittwoch vor der Bundespressekonferenz.

© Kay Nietfeld/dpa

Kabinett beschließt Reformgesetz

Lauterbach: Klinikreform rettet zehntausende Menschenleben

Es zeichne sich ab, so Professorin Anne Letsch vom Onkologischen Zentrum Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, dass das biologische Geschlecht, aber auch Gender als soziales Rollenkonstrukt, an vielen Stellen Krebs und Krebsversorgung beeinflussen.

© [M] lera_efremova / stock.adobe.com

Gendermedizin in der Onkologie

Den geschlechtsspezifischen Unterschieden bei Krebs auf der Spur

Die Wahrscheinlichkeit, VHF-Trigger außerhalb des Pulmonalvenensystems zu finden, beträgt 5,9 Prozent bei einem PRE2SSS2-Score von 0–1, 19,2 Prozent bei einem Score von 2–4 und 40,0 Prozent bei einem Score von 5–6.

© plo / stock.adobe.com

Herde außerhalb der Pulmonalvenen

Score gibt Risiko für weitere Trigger von Vorhofflimmern an