Bipolare Störungen

DGBS-Gütesiegel für zwölf Kliniken

Die Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen zeichnet Einrichtungen für hohe Standards in der Behandlung von Patienten mit bipolaren Störungen aus.

Veröffentlicht:

BERLIN. Zwölf Kliniken haben vor Kurzem erstmals das bundesweit erste Gütesiegel für die Behandlung von Patienten mit bipolaren Störungen der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen (DGBS) erhalten.

Das Gütesiegel bescheinigt nicht nur hohe klinische Standards, die Erfüllung der hohen Qualitätskriterien bei der Behandlung gemäß der S3-Leitlinien und entsprechende Strukturen. Auch jahrelanges wissenschaftliches und gesellschaftliches Engagement für Betroffene mit bipolaren Störungen sind für die Auszeichnung gefordert.

Laut DGBS handelt es sich im Einzelnen um folgende Kliniken: das Berliner Vivantes Humboldt-Klinikum, das LWL-Klinikum Bochum, Martin-Luther-Krankenhaus Bochum, LWL-Klinik Dortmund, Universitätsklinikum Dresden, Kliniken Essen-Mitte, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Göttingen, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Asklepios Klinik Harburg, Bezirkskrankenhaus Kempten, AMEOS Klinikum Osnabrück sowie das Universitätsklinikum Würzburg.

In der ursprünglichen Version dieser Meldung hatten wir aufgrund einer Pressemitteilung der Vivantes-Kliniken berichtet, das Humboldt-Klinikum habe als erstes Krankenhaus das Gütesiegel erhalten. Daraufhin hatte die Gesellschaft darauf hingewiesen, dass die genannten zwölf Kliniken gleichzeitig ausgezeichnet worden seien. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?