DMP, IV & Co. - Erfolg garantiert nur gutes Vertragsmanagement

BERLIN (ami). Die Teilnahme an neuen Versorgungsformen wird für niedergelassene Ärzte wirtschaftlich immer wichtiger. Praxen stehen angesichts der wachsenden Vielfalt von Verträgen vor neuen organisatorischen Herausforderungen.

Veröffentlicht:

Die Zahlen sprechen für sich: Rund 5000 IV-Verträge waren Ende 2007 registriert. Knapp zehn Millionen gesetzlich Krankenversicherte nehmen nach Berechnungen des Berliner IGES-Instituts bereits an Verträgen zur Integrierten oder Hausarztzentrierten Versorgung teil. Ärzte erhalten im Rahmen dieser Verträge eine extrabudgetäre Vergütung.

Der finanzielle Anreiz für eine Teilnahme an solchen Verträgen ist also da. Darüber vergessen manche Praxischefs aber den Organisationsaufwand, den die neuen Versorgungsformen mit sich bringen. Ärzte sollten deshalb nicht an jedem Vertrag teilnehmen, rät IGES-Betriebswirt Karsten Knöppler.

Nach den Erfahrungen der Netzwerkmanagerin Gabriele Schuster unterzeichneten viele Niedergelassene zwar Verträge, schrieben aber keine Patienten ein. "Der Weg vom Vertrag zum Umsatz ist meist zu lang", sagt Schuster - oft, weil ein gezieltes Vertragsmanagement fehlt.

Unterstützung können den Einzelpraxen Ärztenetze bieten. Sie übernehmen etwa die Vertragsabwicklung mit den Kassen. Allerdings stehen Netze wie Einzelpraxen vor dem Problem, dass es kaum Software gibt, mit der sich verschiedene Sonderverträge verwalten lassen. Die Software-Hersteller arbeiten jedoch an neuen Lösungen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar:

Lesen Sie dazu auch:

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps