Damp bietet sich Ärzten als MVZ-Teilhaber an

HAMBURG (di). Die Damp-Gruppe will gemeinsam mit niedergelassenen Ärzten Medizinische Versorgungszentren (MVZ) gründen. Ziel sind MVZ, an denen sich der Klinikbetreiber mit einer Minderheit beteiligt.

Veröffentlicht:

"Wir werden MVZ nicht als Großunternehmer betreiben, sondern suchen nach unternehmerisch geeigneten Ärzten", sagte Damp-Vorstand Torben Freund der "Ärzte Zeitung".

Ziel der Damp-Gruppe sei es nicht, möglichst viele Zulassungen aufzukaufen und dann ausschließlich mit angestellten Ärzten MVZ zu betreiben. "Wir können Unterstützung bieten und bei der Organisationsstruktur helfen", umriss Freund die MVZ-Strategie. Nach seinen Angaben nehmen die Anfragen durch Praxisinhaber nach einer Übernahme ihres Arztsitzes zu. Deshalb gründet Damp nach seinem ersten MVZ in Grevesmühlen derzeit weitere in Harburg und in Kappeln. Dort werden mehr als zwölf Vertragsarztsitze in einem MVZ vereinigt sein.

Diese MVZ bezeichnete Freund jedoch als "Zwischenstufen", mit denen man nur auf die Nachfrage von Praxisinhabern reagiert habe. Das Interesse des Klinikbetreibers sei die Aufrechterhaltung der ambulanten Versorgung und Steuerung der Zuweisungen, nicht die Gewinnmaximierung. Wenn sich niedergelassene Ärzte auf eine Struktur einigen, mit der sie die Mehrheit und damit die Entscheidungskompetenz am MVZ halten, bietet sich der Klinikbetreiber als Teilhaber an.

Damp-Chef Dr. Claus-Michael Dill sieht die derzeitigen Veränderungen im ambulanten Sektor auch als Chance für die Praxisinhaber an. "Ich bin noch nicht überzeugt, dass die Kliniken im ambulanten Markt die erfolgreichen Spieler sein werden - das können auch gut organisierte Ärztenetze sein. Für mich ist das ein offenes Rennen", sagte Dill. Er ist überzeugt, dass es unter niedergelassenen Ärzten genügend "Unternehmertypen" gibt, die in der Lage sind, auch größere MVZ erfolgreich zu führen. Er erwartet, dass die Zahl der MVZ in den kommenden Jahren noch zunehmen wird.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung