Anlagen-Kolumne

Das Comeback der Investmentfonds

Veröffentlicht:

Von Gottfried Urban

Mittlerweile hegt jeder zweite Deutsche starke Zweifel, ob sich seine Geldanlagen überhaupt noch rechnen. Eine Umschichtung des Vermögens hat bisher aber weniger als die Hälfte der Befragten in Betracht gezogen.

So das Ergebnis des aktuellen Anlegerbarometers einer großen deutschen Kapitalverwaltungsgesellschaft, die Finanzentscheider in privaten Haushalten befragt hat, die mindestens eine Geldanlage besitzen.

Annähernd jeder fünfte Sparer hat nach eigenen Angaben sein komplettes Vermögen täglich verfügbar angelegt. Doch nur acht Prozent glauben, dass dies auch erforderlich ist.

Die hohe Kassenhaltung der Deutschen ist nicht allein auf kurzfristig ausgerichtete Sparziele zurückzuführen. Die Altersvorsorge und das Sparen auf die Immobilie stehen bei den Sparzielen ganz oben.

Der geplante Anlagehorizont wird meist mit mehr als vier Jahren angegeben. Anleger wollen ihre Vermögensplanung langfristig ausrichten. Aber offensichtlich wird das nicht getan.

Nun gibt es erste Anzeichen, dass bei Sparern ein Umdenken einsetzt. Das Tagesgeld wird noch von 29 Prozent der Anleger als attraktiv bewertet.

Vor zwei Jahren sagten das noch 51 Prozent. Investmentfonds landeten damals auf dem vorletzten Rang. Diese erscheinen nun erstmals seit langem attraktiver als Tagesgeld.

Steigende Vermögenspreise geben dem System Stabilität und sind ein Teil des Rezeptes zur Bewältigung der Banken- und Staatsschuldenkrise. Da der Zins planwirtschaftlich gesteuert über Jahre niedrig bleibt ist die Aktie alternativlos.

Der Aktienfonds und der Mischfonds mit höherem Aktienanteil dürfen daher beim langfristigen Vermögensaufbau nicht fehlen. Ein erster Einstieg ist der Fondssparplan. Der Investmentfonds muss sich in den nächsten Jahren wieder als feste Basisanlage etablieren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter