Das Forschungsthema

Veröffentlicht:

Zwei seit langem bekannte Signalwege sind an der Entstehung der linksventrikulären Hypertrophie beteiligt: als G-Protein-gekoppelte Rezeptoren bezeichnete Andockstellen sowie Rezeptoren vom Tyrosinkinase-Typ. Mit dieser Entdeckung durch Dr. Kristina Lorenz liefert die Forscherin einen vielversprechenden Angriffspunkt für eine innovative therapeutische Strategie. Lorenz hat entdeckt, dass die Phosphorylierung, also das Anhängen von Phosphatgruppen, an einer bestimmten Stelle der Kinasen - am Aminosäure-Baustein Threonin-188 -vorzugsweise das Zellwachstum im Herzen ankurbelt (Nat Med 2009; 15: 75). Diese Phosphorylierung ist im Herzmuskelgewebe von Patienten mit Herzinsuffizienz und -hypertrophie nachweisbar. Der kausale Zusammenhang zwischen der unumkehrbaren Phosphorylierung und der Hypertrophie wurde in Kardiomyozyten und transgenen Mäusen belegt. Lorenz hat bereits zwei Hemmstoffe identifiziert, die selektiv die Phosphorylierung dieser Kinasen hemmen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxis-IT

Augen auf bei der Wahl des PVS-Dienstleisters

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxis-IT

Augen auf bei der Wahl des PVS-Dienstleisters

Diabetes nach einer Krebserkrankung

CIADM: Eine aggressive Form des Diabetes mellitus

Nach der Einigung zwischen BÄK und PKV

GOÄ-Novelle: Das fordern die Regierungsfraktionen

Lesetipps
Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin