Das Forschungsthema

Veröffentlicht:

Zwei seit langem bekannte Signalwege sind an der Entstehung der linksventrikulären Hypertrophie beteiligt: als G-Protein-gekoppelte Rezeptoren bezeichnete Andockstellen sowie Rezeptoren vom Tyrosinkinase-Typ. Mit dieser Entdeckung durch Dr. Kristina Lorenz liefert die Forscherin einen vielversprechenden Angriffspunkt für eine innovative therapeutische Strategie. Lorenz hat entdeckt, dass die Phosphorylierung, also das Anhängen von Phosphatgruppen, an einer bestimmten Stelle der Kinasen - am Aminosäure-Baustein Threonin-188 -vorzugsweise das Zellwachstum im Herzen ankurbelt (Nat Med 2009; 15: 75). Diese Phosphorylierung ist im Herzmuskelgewebe von Patienten mit Herzinsuffizienz und -hypertrophie nachweisbar. Der kausale Zusammenhang zwischen der unumkehrbaren Phosphorylierung und der Hypertrophie wurde in Kardiomyozyten und transgenen Mäusen belegt. Lorenz hat bereits zwei Hemmstoffe identifiziert, die selektiv die Phosphorylierung dieser Kinasen hemmen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltungssysteme

Ärztebund entwickelt eigenes PVS

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus