Datenklau: NAV sieht in E-Card ein Risiko

Veröffentlicht:

DUISBURG (reh). Spätestens nach dem neuerlichen Datenskandal bei T-Mobile sollte das Gesundheitsministerium auf die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte in ihrer bisherigen Form verzichten.

Das fordert der Landesverband Nordrhein des NAV-Virchow-Bunds. T-Mobile sind - wie nun bekannt wurde - die Daten von 17 Millionen Kunden entwendet worden. Da könne niemand mehr behaupten, die Versichertendaten seien auf einem Zentralserver sicher, so der NAV.

Ärzte, die T-Mobile-Kunde sind, können übrigens über die Hotline 08 00 / 330 034 505 ihre Mobilnummer kostenlos ändern lassen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?