Telematikinfrastruktur

Delegierte fordern Schutz vor Abschlägen

Die Telematikinfrastruktur hat bei den Delegierten der KV Baden-Württemberg einen schweren Stand. Das zeigte sich bei der VV in Stuttgart.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Bei der jüngsten Vertreterversammlung ist ein Antrag des Delegierten und Medi-Vorsitzenden Dr. Werner Baumgärtner einstimmig angenommen worden: Darin wird an den Vorstand appelliert, „ausnahmslos sicherzustellen, dass mindestens bis zur endgültigen rechtskräftigen juristischen Klärung des Zwangs zur Installation des TI-Konnektors die Verweigerer in ihrer vertragsärztlichen Tätigkeit nicht behindert werden“, heißt es.

Der Vorstand wird zudem beauftragt, die Mitglieder vor Vergütungsabschlägen wegen fehlender TI-Anbindung zu schützen.

Bislang gilt die Vorgabe, dass nur Praxen, die die benötigten Komponenten bis Ende März bestellt und bis Ende Juni installiert haben, vom angedrohten Vergütungsabschlag von einem Prozent ausgenommen sind. „Die KV Baden-Württemberg und die KBV setzen sich dafür ein, dass bei nicht von den Praxen zu verantwortender verspäteter Installation trotz rechtzeitiger Bestellung keine Sanktion erfolgt“, erläuterte KV-Vorstandsvize Dr. Johannes Fechner bei der VV.

Bis Ende des Vorjahres ist die TI in 3346 Betriebsstätten im Südwesten erfolgreich installiert worden. Mitte des Vorjahres waren es 1839 gewesen. Trotz des Zuwachses gilt es als ausgeschlossen, dass es den Anbietern bis Ende Juni gelingt, alle Praxen an die TI anzubinden – selbst wenn die Bestellungen rechtzeitig vorlägen, sagte Fechner.

Verantwortung endet am Konnektor

Fechner zitierte bei der VV aus der Antwort von KBV-Vorstandsmitglied Dr. Thomas Kriedel auf seine Anfrage zur Sicherheit der TI: Demnach hat der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit zugesichert, dass „die datenschutzrechtliche Verantwortung des Arztes am Konnektor“ endet. Durch die Nutzung der TI entstehe „generell kein höheres Risiko für die teilnehmenden Ärzte“, zitierte Fechner aus dem Schreiben.

Dem widersprach Baumgärtner nachdrücklich. „Beim Konnektor kann man sich am besten verweigern“, appellierte der Medi-Chef an die Delegierten. Die Themen Haftung und Sicherheit blieben an den Praxen hängen, zeigte er sich überzeugt.

In dem auf seine Initiative hin verabschiedeten Antrag wird der KV-Vorstand aufgefordert, sicherzustellen, dass der „Informationsfluss zwischen Praxen und KV auch ohne Anbindung an die TI weiter barrierefrei sichergestellt bleibt.“ Die Abrechnung zwischen Praxen und KV sowie weitere Funktionen müssten auch künftig ohne Konnektor möglich bleiben. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel