Pharmaindustrie

Der Nachschub rollt

Fast die Hälfte der fortgeschritteneren klinischen Projekte der forschenden Arzneimittelhersteller zielen auf Krebs.

Veröffentlicht:

Berlin. Den forschenden Pharmaunternehmen geht der Produktnachschub nicht aus: 434 Entwicklungsprojekte gegen mehr als 145 Krankheiten bearbeiten die Mitglieder des Industrieverbandes vfa aktuell in bereits so weit fortgeschrittenen klinischen Phasen, dass bis Ende 2023 mit einer Zulassung gerechnet werden könne.

30 Prozent mehr als vor drei Jahren

„Unsere Unternehmen haben die Zahl ihrer fortgeschrittenen Projekte seit 2017 um fast 30 Prozent gesteigert“, kommentiert vfa-Präsident Han Steutel die Zahlen, die das Resultat einer Mitgliederbefragung sind.

Wie in den Vorjahren ist auch jetzt wieder das größte Betätigungsfeld der Forschenden die Onkologie: 206 Projekte laufen den Angaben zufolge gegen Krebs, insbesondere Lungenkrebs, Brust- und Prostatakrebs.

Auch weitere neuartige Gentherapien werden aller Voraussicht nach mittelfristig in die Versorgung kommen. Laut vfa-Umfrage sind 15 solcher Entwicklungsprojekte mit Zulassungshorizont 2023 aktiv.

Bei Alzheimer am Ball

Trotz bereits etlicher Misserfolge bleibt Alzheimer offenbar ein weiterer Schwerpunkt der industriellen Anstrengungen: 13 vfa-Mitgliedsunternehmen – „und damit mehr als ein Viertel – seien „ungebrochen dabei, Therapien gegen diese zunehmende Erkrankung zu entwickeln“. Acht Wirkstoffkandidaten würden derzeit in großen Patientenstudien geprüft.

Der Verband hat in einer Broschüre eine Übersicht der reiferen F&E-Projekte seiner Mitglieder zusammengestellt (bit.ly/37byNRn). (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus