Kommentar

Der Preis deutscher Gründlichkeit

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Wer das Projekt der elektronischen Gesundheitskarte über die Jahre verfolgt hat, wird nicht überrascht darüber sein, dass es jetzt in der Vorbereitung der ersten flächendeckenden Ausgabe in Nordrhein zu Verzögerungen kommt. Tatsächlich reiht sich eine Verzögerung an die andere.

Dass es zu Beginn des vierten Quartals nun auch in Nordrhein noch nicht klappt, hat sehr viel mit Fehleinschätzungen der Dauer von Projekten dieser Art zu tun. Wer in Deutschland neue Standards einführen will, muss eine gewisse Zeit einkalkulieren. An den Standards für Karte und Kartenleser hat es immer wieder Änderungen gegeben.

Nachdem sie dann endgültig festgelegt waren, müssen nun die Hersteller ihre Produkte anpassen und dann der Betriebsgesellschaft gematik und dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zur Zertifizierung geben. Das dauert seine Zeit - und kostet auch Geld.

Bei der Gesundheitskarte werden keine Kosten und Mühen gescheut, um den Sicherheitsstandard möglichst hoch zu halten und so Patienten und Ärzte vom Sinn der Karte zu überzeugen. Ob das am Ende gelingt, ist nach wie vor fraglich. Sicher ist nur: Die deutsche Gründlichkeit hat auch ihren Preis.

Lesen Sie dazu auch: Mobile Lesegeräte fehlen - Start der E-Card verzögert sich

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps