Hausarztvertrag

Deutsche BKK nutzt gevko-Schnittstelle

Veröffentlicht:

BONN/WOLFSBURG. Die Deutsche BKK, mit rund 1,1 Millionen Versicherten die derzeit größte deutsche Betriebskrankenkasse, wird ihren am 1. Juli startenden Hausarztvertrag in Niedersachsen mithilfe der S3C-Schnittstelle der gevko umsetzen.

Derzeit laufe die Umsetzung durch die Softwareindustrie, wie die Kasse und die AOK-Tochtergesellschaft gevko melden.

"Wir wollen durch den IT-Standard, den uns die S3C-Schnittstelle bietet und der mittlerweile in den meisten Praxisverwaltungssystemen vorhanden ist, optimale Voraussetzungen für die beste Versorgung schaffen," so Achim Kolanoski, Vorstandsvorsitzender der Deutschen BKK.

Die S3C-Schnittstelle basiert auf dem Standard, den die gevko vor wenigen Jahren gemeinsam mit der KV Telematik Arge auf den Weg gebracht hatte. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Hausärztinnen- und Hausärztetag 2025

E-Rezept für Heimpatienten: Immer noch Hürden für praktikable Lösungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet