Platow Empfehlung

Deutsche Börse ist Krisengewinner

Veröffentlicht:

Vor allem dank des volatilen Aktienmarkts, aber auch wegen guter Umsätze bei Anleihen und Edelmetallen, verzeichnete die Deutsche Börse 2018 das höchste Handelsvolumen seit dem Finanzkrisenjahr 2008. So erhöhten die heftigen Kursschwankungen den Orderbuchumsatz am Kassamarkt vergangenes Jahr um 17 Prozent auf 1,72 Billionen Euro. Anteilseigner können sich daher auf die Veröffentlichung der Q4-Daten am 13. Februar freuen.

Wir gehen davon aus, dass CEO Theodor Weimer bei den bereinigten Nettoerlösen ein prozentual zweistelliges Plus melden und damit an das gute Q3 anknüpfen wird. Positiv zudem: Unter die Insider-Affäre des Ende 2017 ausgeschiedenen Ex-CEO Carsten Kengeter haben die Hessen noch vor dem Jahreswechsel einen Schlussstrich gezogen und eine Geldbuße von 10,5 Millionen Euro akzeptiert.

Die Aktie (DE0005810055) entzog sich der Marktschwäche nicht komplett, behauptete sich aber stabil über der Unterstützung bei 100 Euro. Mit Blick auf das erwartet gute Q4 und die Fundamentalbewertung (KGV: 17, Dividendenrendite: 2,3 Porzent) bleibt das Papier aussichtsreich. Wir raten daher weiter zum Kauf der Deutschen Börse. Mit Stopp bei 86 Euro absichern.

Platow online: www.platow.de/AZ

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten