Pharma und Medtech

Deutsche Firmen zahlen mit die höchsten Gehälter

Ärzte haben in der Pharmaindustrie gute Berufsperspektiven. Inländische Firmen winken mit Spitzengehältern.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Deutsche Pharmahersteller zahlen weltweit mit die höchsten Gehälter: Wie die britische Personalberatung Michael Page in einer aktuellen Studie ("Healthcare & Life Sciences Report") meldet, rangieren diesbezüglich nur Pharmafirmen aus der Schweiz, Japan und Singapur vor den hiesigen Pharma-Arbeitgebern.

Während die Brancheneinkommen den Angaben zufolge in Japan und der Schweiz derzeit aber stagnierten, würden sie in Singapur und Deutschland tendenziell weiter zulegen.

"Ein Produktmanager in Deutschland verdient beispielsweise mit bis zu zehn Jahren Berufserfahrung im Schnitt 60.000 bis 75.000 Euro, danach liegen die Gehälter bei 85.000 bis 110.000 Euro. In der Schweiz liegt der Verdienst bis zu 40.000 Euro höher", heißt es in einer Pressemitteilung.

Im Vergleich zu anderen Branchen in Deutschland sei "selbst der untere Einkommensbereich in der Pharmabranche sehr attraktiv", weiß Michael-Page-Director Michael Wulf.

Gesucht würden von Arzneimittelherstellern gegenwärtig "vor allem Experten in den Bereichen Speciality Care sowie im Brand Management", so Wulf weiter.

Doch auch bei inländischen Unternehmen der Medizintechnik seien die Gehaltsaussichten "ähnlich vielversprechend", heißt es. Führungskräfte mit weniger als zehn Jahren Berufserfahrung verdienten zwischen 70.000 und 80.000 Euro. "Später können es bis zu 100.000 Euro sein".

Der jüngste Page-Gehaltsreport zur Healthcare-Branche beruht auf Angaben von 80 Headhuntern aus 14 Ländern. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung