Pharma und Medtech

Deutsche Firmen zahlen mit die höchsten Gehälter

Ärzte haben in der Pharmaindustrie gute Berufsperspektiven. Inländische Firmen winken mit Spitzengehältern.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Deutsche Pharmahersteller zahlen weltweit mit die höchsten Gehälter: Wie die britische Personalberatung Michael Page in einer aktuellen Studie ("Healthcare & Life Sciences Report") meldet, rangieren diesbezüglich nur Pharmafirmen aus der Schweiz, Japan und Singapur vor den hiesigen Pharma-Arbeitgebern.

Während die Brancheneinkommen den Angaben zufolge in Japan und der Schweiz derzeit aber stagnierten, würden sie in Singapur und Deutschland tendenziell weiter zulegen.

"Ein Produktmanager in Deutschland verdient beispielsweise mit bis zu zehn Jahren Berufserfahrung im Schnitt 60.000 bis 75.000 Euro, danach liegen die Gehälter bei 85.000 bis 110.000 Euro. In der Schweiz liegt der Verdienst bis zu 40.000 Euro höher", heißt es in einer Pressemitteilung.

Im Vergleich zu anderen Branchen in Deutschland sei "selbst der untere Einkommensbereich in der Pharmabranche sehr attraktiv", weiß Michael-Page-Director Michael Wulf.

Gesucht würden von Arzneimittelherstellern gegenwärtig "vor allem Experten in den Bereichen Speciality Care sowie im Brand Management", so Wulf weiter.

Doch auch bei inländischen Unternehmen der Medizintechnik seien die Gehaltsaussichten "ähnlich vielversprechend", heißt es. Führungskräfte mit weniger als zehn Jahren Berufserfahrung verdienten zwischen 70.000 und 80.000 Euro. "Später können es bis zu 100.000 Euro sein".

Der jüngste Page-Gehaltsreport zur Healthcare-Branche beruht auf Angaben von 80 Headhuntern aus 14 Ländern. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verordnung formal fehlerhaft

KBV kritisiert Regress-Urteil des Bundessozialgerichts

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen