Deutsche Firmen zahlen selten Schmiergeld

BERLIN/LONDON (dpa). Deutsche Unternehmen stehen im weltweiten Vergleich nur unter geringem Korruptionsverdacht.

Veröffentlicht:

Nach einer am Mittwoch veröffentlichten Studie von Transparency International (TI) gilt es als relativ unwahrscheinlich, dass deutsche Firmen Schmiergelder bezahlen.

Bei der Befragung von 3000 Managern belegten Unternehmen aus Deutschland unter 28 erfassten Industrienationen den vierten Platz.

China und Russland sind Schlusslichter

Im sogenannten "Schmiergeldzahler-Index" schnitten nur drei Länder noch besser ab: Bei Unternehmen aus den Niederlanden, der Schweiz und Belgien wird am wenigsten erwartet, dass sie sich durch das "Schmieren" von Behörden oder anderen Firmen geschäftliche Vorteile verschaffen wollen.

China und Russland schnitten mit Abstand am schlechtesten ab. Die Anti-Korruptions-Organisation TI hatte für ihre Studie Manager aus aller Welt danach befragt, wie oft Firmen aus bestimmten Ländern zur Zahlung von Schmiergeldern bereit sind.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?