Deutsche Wirtschaft: Stimmung leicht getrübt

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (dpa). Erstmals seit Mitte 2010 hat sich die Stimmung in der deutschen Wirtschaft leicht eingetrübt - die Katastrophe in Japan und die Unruhen in Nordafrika wirkten sich jedoch überraschend wenig aus. Der ifo-Geschäftsklimaindex sank geringfügig um 0,2 auf 111,1 Punkte.

Damit belegt das wichtigste deutsche Konjunkturbarometer aber immer noch einen Optimismus, der in den Chefetagen zuletzt in den 1970er Jahren herrschte. Der Konjunkturindikator war seit Juni vorigen Jahres ohne Unterbrechung gestiegen. Zahlreiche Ökonomen hatten schon deshalb mit einer Abschwächung gerechnet.

Zudem erwarteten sie, dass das Beben in Japan und die Atomkatastrophe in Fukushima für mehr Pessimismus sorgen würden. Die Ereignisse hätten jedoch nur sehr begrenzt die Stimmung in der deutschen Wirtschaft beeinflusst, so Klaus Abberger, der beim ifo-Institut für die Erhebung zuständig ist.

Ihre derzeitige Lage schätzten die 7000 befragten Unternehmer laut ifo im März sogar noch besser ein als im Februar. Die Bewertung stieg von 114,8 Punkten auf nunmehr 115,8 Punkte.

Bei den Geschäftserwartungen für die nächsten sechs Monate litt der Optimismus auf hohem Niveau. Hier sank die Bewertung von 107,9 auf 106,5 Punkte. Aus beiden Werten wird der Geschäftsklimaindex berechnet.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care