Bundesbank

Deutsche Wirtschaft weiter im Aufschwung

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Die Bundesbank bleibt optimistisch für die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland. "Die deutsche Wirtschaft befindet sich weiterhin auf Wachstumskurs", schreibt die Notenbank in ihrem am Montag veröffentlichten Monatsbericht. "Ein wesentlicher Träger des Wirtschaftswachstums ist gegenwärtig die Industrie, die von einer lebhaften Nachfrage aus dem Inland und dem Ausland profitiert."

Der unerwartet starke Einbruch der Industrieaufträge zum Jahresauftakt sei "kein Anlass zur Sorge", erklärten die Konjunkturexperten. Der Rückgang sei als Folge der ungewöhnlich starken Bestellungen Ende 2016 zu sehen. Außerdem spreche die "merklich aufgehellte Stimmung im verarbeitenden Gewerbe" für mehr Wachstum. Die Industrieproduktion dürfte daher "spürbar" zum Zuwachs des Bruttoinlandsproduktes (BIP) im ersten Quartal 2017 beitragen.

Auch die Entwicklung auf dem deutschen Arbeitsmarkt sieht die Bundesbank unverändert mit Zuversicht. In den nächsten Monaten könnten in erheblichem Umfang zusätzliche Stellen aufgebaut werden. Bei der Preisentwicklung erwarten die Währungshüter in den kommenden Monaten keine größeren Veränderungen. Demnach dürfte die Inflationsrate um die Marke von zwei Prozent schwanken. Im Februar waren die Verbraucherpreise in Deutschland – angetrieben von höheren Energie- und Nahrungsmittelpreisen – erstmals seit vier Jahren mit 2,2 Prozent wieder um mehr als 2 Prozent gestiegen.(dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz