Deutsche legen zu wenig auf die hohe Kante

BERLIN (eb). Die Bundesbürger sind mit ihren eigenen Sparanstrengungen nicht zufrieden. Dies ist das Ergebnis einer 2011 durchgeführten, repräsentativen Umfrage von TNS-Infratest im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR).

Veröffentlicht:

Demnach legen die Deutschen zwar jeden Monat durchschnittlich 180 Euro auf die hohe Kante. Zur Erfüllung ihrer Ziele bräuchten sie jedoch nach eigener Einschätzung im Durchschnitt 256 Euro. Somit sparen die Deutschen monatlich 76 Euro beziehungsweise 30 Prozent zu wenig.

"Zwischen Vorsorgebedarf und Spartätigkeit zeigt sich eine Lücke. Viele Bundesbürger sehen ihre finanziellen Möglichkeiten als nicht ausreichend an, um ihre Sparvorhaben vollständig zu verwirklichen", erläutert BVR-Vorstandsmitglied Dr. Andreas Martin.

Die gute Arbeitsmarktentwicklung werde aber helfen, die Sparlücke zu verringern: "In diesem und im kommenden Jahr dürften die Einkommen der Bundesbürger auch preisbereinigt zunehmen."

Wer mehr verdient, spart mehr

Nicht alle Bevölkerungsgruppen verfehlen der Umfrage zufolge im Übrigen ihr Sparziel in gleicher Weise: Junge Bundesbürger und Geringverdiener haben bei der Erreichung die größten Probleme. Hier gehen Sparziel und tatsächliches Sparen zum Teil am deutlichsten auseinander. Demgegenüber fällt die Sparlücke bei den Beziehern höherer Einkommen und bei älteren Befragten niedriger aus.

Trotz der starken gesamtwirtschaftlichen Schwankungen im Zuge der schweren Rezession 2008/2009 und der anschließenden raschen Erholung der deutschen Wirtschaft blieb die Sparquote der Bundesbürger - also das Verhältnis des Sparens zum verfügbaren Einkommen - vergleichsweise stabil.

2010 erhöhte sie sich laut Statistischem Bundesamt sogar um 0,3 Prozentpunkte auf 11,4 Prozent. "Die gefestigte konjunkturelle Dynamik in Deutschland und die verbesserten Einkommensperspektiven lassen die Konsumneigung der Bundesbürger nun wieder geringfügig ansteigen. Wir erwarten daher für 2011 einen leichten Rückgang der Sparquote um 0,2 Prozentpunkte auf 11,2 Prozent", so Martin.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung