Deutscher Datenschutz für E-Card bleibt

LUXEMBURG (taf). Die hohen deutschen Datenschutzstandards für Patienten bleiben auch bei der Einführung einer elektronischen Gesundheitskarte (eGK) mit europäischem Geltungsbereich gewahrt.

Veröffentlicht:

Die EU-Gesundheitsminister wiesen bei ihrem Treffen in Luxemburg ein entsprechendes Ansinnen der EU-Kommission zurück, für den Bereich E-Health eine europäische Harmonisierung auf den Weg bringen zu wollen. Demnach bleibt es Sache der Mitgliedstaaten, eigene Bestimmungen über den Schutz und die Weitergabe von Patientendaten für elektronische Gesundheitsdienste festzulegen. Im Rahmen des Verordnungsvorschlages für die "Patientenrechte in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung" wollte die EU-Kommission auch für den Bereich "Elektronische Gesundheitsdienste" eine bestimmende EU-Gesetzgebungsbefugnis erreichen.

Dies scheiterte vor allem am Einspruch der Parlamentarischen Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz sowie weiterer EU-Staaten mit hohem Datenschutzniveau. Statt einer Festlegung zugunsten einer Brüsseler Rahmenkompetenz wurde der EU-Kommission bei der Umsetzung von grenzüberschreitenden Patientenrechten wie der stationären Behandlung im EU-Ausland für den Bereich E-Health lediglich eine "unterstützende" Funktion zugebilligt. So soll sichergestellt werden, dass bei der Weitergabe von Patientendaten im Rahmen einer Patientenakte kein grenzüberschreitender Transfers von Patientendaten erfolgt ohne Einwilligung des Patienten. Vor allem zugunsten einer grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung wollte die EU-Kommission gemeinsame Identifizierungs- und Authentifizierungstandards festlegen. Dies fand keine Mehrheit unter den EU-Gesundheitsministern. Allerdings wurde Einvernehmen erzielt, bei der Technikfolgenabschätzung im Gesundheitswesen künftig zusammenzuarbeiten zu wollen.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Uwe Schneider 11.06.201013:46 Uhr

(Mindest-)Standars für Identifizierung- und Authentifizierung

Darauf, also auf Rollendefinitionen von Heilberufen und Verfahren zur nachprüfbaren Identifizierung eines Heilberuflers, hätte man sich evtl. doch besser einigen sollen, um grenzüberschreitende E-Health-Anwendungen zu erleichtern. Bei der politisch und rechtlich sensibleren Autorisierung (welcher Heilberufler darf unter welchen Bedinungen auf welche Daten zugreifen, wie differenziert kann der Patient dies steuern) tat man allerdings gut daran, diese erst einmal nicht zu harmonisierungen (über das Maß hinaus, dass durch die insoweit aber recht allgemein gehaltende Datenschutzrichtlinie 95/46/EG gegeben ist). Jedenfalls dürfte z.B. das dänische Modell, das auf jegliche technische Autorisierung verzichtet, d.h. jeder Arzt kann im Prinzip alle Gesundheitsdaten aller (bis zu ca. 2 Mio.) dänischer Bürger einsehen, nicht auf die 90 Mio. Bevölkerung in Deutschland übertragbar sein. Jede Autorisierung setzt aber eine Authentifizierung voraus, weshalb man zunächst hier hätte ansetzen können.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung