Studie

Deutschlands Wirtschaft vergleichsweise wenig anfällig

Die Qualität des Gesundheitssystems, die Möglichkeiten des mobilen Arbeitens und die geringe Zahl prekärer Beschäftigungsverhältnisse sind die Faktoren, die bei der Bewältigung von Krisen helfen.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Deutschland ist dank seiner Wirtschaftsstruktur und seines Gesundheitssystems deutlich besser aufgestellt, um Pandemien zu bewältigen, als viele andere Ländern Europas. Das ist das Ergebnis einer am Dienstag veröffentlichten Studie der Wirtschaftsauskunftei Creditreform zu den ökonomischen, gesundheitlichen und gesellschaftlichen Folgen eines potenziellen Pandemieausbruchs auf die EU-Länder und Großbritannien.

Dabei belegte Deutschland hinter Luxemburg den zweiten Platz unter den Ländern, die dank ihrer Wirtschaftsstruktur, ihres Arbeitsmarktes, des Gesundheitssystems, der Bevölkerungsstruktur und der Kapazitäten für das mobile Arbeiten grundsätzlich am besten in der Lage sind, mit Krankheitswellen wie der Corona-Epidemie fertig zu werden. Die Plätze drei und vier belegten Dänemark und Schweden.

Gemeinsam sei diesen Ländern, dass die Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten weit verbreitet seien, dass die Gesundheitssysteme über eine hohe Qualität verfügten und dass die Zahl prekärer und selbstständiger Beschäftigungsverhältnisse sehr gering sei.

Südeuropa schneidet schlechter ab

Besonders anfällig für Pandemien sind der Studie zufolge Länder in Südeuropa und an der europäischen Peripherie. Schlecht schnitten vor allem Italien, Kroatien, Malta und Griechenland ab. In Italien - dem Schlusslicht im Pandemie-Ranking - sorgen laut Creditreform der verhältnismäßig hohe Anteil der Älteren an der Bevölkerung, Probleme im Gesundheitssystem, die geringen Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten und vor allem der problematische Arbeitsmarkt für eine hohe Pandemie-Anfälligkeit.

Die Studie bewertete die grundsätzliche Anfälligkeit der Länder für Pandemien, nicht ihren Umgang mit der Corona-Krise. So schnitt Großbritannien in der Studie trotz der aktuellen Probleme im Umgang mit Covid-19 recht gut ab und belegte Platz sechs unter den strukturell am besten gegen eine Pandemie gewappneten Volkswirtschaften. (dpa)

Mehr zum Thema

Nach Auslaufen der Förderung

Ende für Long-COVID-Institut in Rostock

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System