Antwort auf Kleine Anfrage

Kommunen dürfen für Arzt-Parkausweis Mindestzahl an Hausbesuchen verlangen

Die Regelung, dass in Nordrhein-Westfalen nur Ärztinnen und Ärzte spezielle Arzt-Parkausweise bekommen, die mindestens 100 Hausbesuche im Quartal machen, verstößt nicht gegen Landes-, Bundes-, oder EU-Recht. Das sagt zumindest die Landesregierung.

Veröffentlicht:
Einen Parkplatz zu finden in der Stadt, ist oft schwierig. In Nordrhein-Westfalen können Ärzte und Ärztinnen Parkausweise beantragen für Hausbesuche.

Einen Parkplatz zu finden in der Stadt, ist oft schwierig. In Nordrhein-Westfalen können Ärzte und Ärztinnen Parkausweise beantragen für Hausbesuche.

© bilanol / stock.adobe.com

Düsseldorf. Nordrhein-westfälische Städte und Gemeinden haben das Recht, die Ausstellung spezieller Arzt-Parkausweise an eine Mindestmenge von Hausbesuchen pro Quartal zu knüpfen. Das zeigt die Antwort der schwarz-grünen Landesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion.

In der Stadt Aachen haben Ärztinnen und Ärzte Anspruch auf einen Parkausweis, die pro Quartal mindestens 100 Haubesuche machen. Die Zahl muss durch eine Bescheinigung der KV belegt werden. Ausgenommen von der Nachweispflicht sind Hausärzte, Internisten sowie mobile Anästhesisten. Der Arzt-Parkausweis kostet 155 Euro pro Jahr, die Genehmigung ist auf drei Jahre befristet.

Der Abgeordnete Dr. Werner Pfeil wollte wissen, ob diese Regelung zeitgemäß ist und ob sie nicht gegen höherrangiges Recht verstößt. Einen solchen Verstoß kann Landesverkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) nicht erkennen. Er hat die Anfrage in Abstimmung mit Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) und Kommunalministerin Ina Scharrenbach (CDU) beantwortet.

Parken auch ohne speziellen Ausweis möglich

Die Voraussetzung von 100 Hausbesuchen im Quartal sei in einem Runderlass des Landesverkehrsministeriums zu „Parkerleichterungen für die Ärzteschaft zur Sicherstellung der ärztlichen Versorgung der Bevölkerung“ festgelegt, erläuterte Krischer. Ausnahmen für bestimmte Einzelfälle seien möglich.

In der Regelung konnte der Minister keine Beeinträchtigung der ärztlichen Tätigkeit erkennen. „Ärztinnen und Ärzte können auch ohne den Parkausweis für Ärzte ihre Fahrzeuge bei Hausbesuchen auf reguläre Weise im Straßenraum parken.“

Kein Verstoß gegen EU-Recht

Ärztinnen und Ärzte könnten ohne den speziellen Parkausweis einen herkömmlichen Parkplatz aufsuchen, einen Parkschein ziehen oder eine Parkscheibe auslegen. Ein „enteignungsgleicher Eingriff“ liege dabei nicht vor, da dies einen Eingriff in die Substanz des Betriebes vorsähe. „Der Parkausweis gewährt lediglich Parkbevorrechtigungen, welche sich allenfalls marginal auf die Erwerbsmöglichkeit auswirken können.“

Rechtsanwalt Pfeil hatte auch gefragt, ob die Regelungen mit Blick auf belgische und niederländische Ärzte, die in der Grenzregion Aachen Hausbesuche machen, nicht gegen EU-Recht verstoßen. Das sei nicht der Fall, so Krischer, denn auch sie könnten bei mehr als 100 Hausbesuchen den Ausweis beantragen. (iss)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

KV-Vertreterversammlung

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Lesetipps
Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie Eltern überzeugen