Kein Verkauf

Diakonie will Stadtkrankenhaus in Neunkirchen weiter betreiben

Die langjährige Wackelpartie um die Zukunft des Krankenhauses im saarländischen Neunkirchen ist vorbei. Alle Pläne für einen Verkauf sind vom Tisch.

Veröffentlicht:

Neunkirchen. Die Kreuznacher Diakonie will ihr Stadtkrankenhaus in Neunkirchen/Saar nun doch weiterbetreiben.

Damit ist eine jahrelange Wackelpartie um die Zukunft der Klinik in der zweitgrößten Stadt des Saarlandes beendet. Zwischenzeitlich hatte die kirchliche Stiftung einen Verkauf des Krankenhauses erwogen. Für die Übernahme wurden schon erste Namen gehandelt. Am heutigen Dienstag nun teilte die Diakonie mit: „Ein Verkauf ist vom Tisch“.

Man arbeite jetzt an Plänen „für ein zukunftsfähiges medizinisches Konzept sowie für die bauliche Struktur des Krankenhauses“, hieß es in einer Erklärung. Zugleich kündigte die Diakonie eine neue Führung für die Klinik an. Andrea Massone übernimmt die Geschäftsführung. Christian Jungmann wird neuer Regionaldirektor. Beide kommen von der Knappschaft. „Ein eingespieltes Team mit viel Standortwissen“, wie es hieß.

Die Politik äußerte sich erleichtert. Der saarländische Gesundheitsminister Magnus Jung (SPD) meinte, damit bleibe die Versorgung vor Ort weiterhin gesichert. Der Neunkircher Oberbürgermeister Jörg Aumann (SPD) erklärte, damit werde die Erwartung und Forderung der Stadt erfüllt, eine medizinische Grundversorgung in der Neunkircher Innenstadt zu erhalten. Die Stadt hatte das Krankenhaus nach Millionenverlusten 2015 an die Diakonie verkauft. (kin)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick