Konsiliarbehandlung

Die Haftung folgt dem Geld

Veröffentlicht:

KARLSRUHE. Für eine Krankenhausbehandlung mit Konsiliararzt haftet dieser nur dann, wenn er ein eigenes Vertragsverhältnis zum Patienten hat. Im Kern folgt die Haftung der Liquidation, heißt es in einem aktuell veröffentlichten Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH).

Im entschiedenen Fall trat bei einer Polizeibeamtin auf Probe eine Thrombose der inneren Hirnvene auf. Sie wurde in eine Klinik in Ost-Holstein eingewiesen. Die dortigen Ärzte und auch ein konsiliarisch hinzugezogener Neurologe erkannten die Ursache ihrer Beschwerden allerdings nicht. Erst nach weiteren Untersuchungen am Folgetag wurde sie in die Uniklinik Lübeck verlegt.

Als Folge der Hirnvenenthrombose ist die Frau heute geistig schwerstbehindert. Sie meint, dies hätte vermieden werden können, wenn sie sofort nach Lübeck verlegt worden wäre. Daher verlangt sie Schadenersatz von der ostholsteinischen Klinik und dem Konsiliararzt.

Der BGH hielt dem Konsiliararzt erhebliches Fehlverhalten vor. Er habe gewusst, dass weitere Untersuchungen des Gehirns notwendig waren, für die der Klinik aber die Geräte fehlten. Daher hätte er eine sofortige Verlegung veranlassen müssen. Dies sei ein Befunderhebungsfehler, für den er im Grundsatz hafte. Ebenso hafte aber auch die Klinik.

Klinik muss zahlen

Letztlich kommt es daher laut BGH darauf an, ob der Konsiliararzt als "Erfüllungsgehilfe der auftraggebenden Klinik" tätig war. Dies hänge von der jeweiligen "Aufgaben- und Vertragsgestaltung" ab.

Der Konsiliararzt sei insbesondere dann mit im Haftungs-Boot, wenn zwischen ihm und dem Patienten "eine (weitere) vertragliche Beziehung zustande kommt", heißt es in dem Urteil. Hier gelte die Faustregel, "dass haftet, wer liquidiert".

Im Streitfall habe der Konsiliararzt dies nicht getan. Er sei hinzugezogen worden, weil die Ärzte der Klinik ein CT nicht fachkundig befunden konnten. Der beigezogene Neurologe habe demnach nur der Klinik geholfen, ihre Versorgungspflicht zu erfüllen. Sofern die Klinik den Konsiliararzt bezahlt hat, müsse sie sich dessen Fehler zurechnen lassen.

Ob die Klinik schon deswegen haftet, weil sie eine Schlaganfalleinheit eingerichtet hatte, ohne die hierfür erforderlichen Ärzte einzustellen, konnte der BGH danach offen lassen. (mwo)

Az.: VI ZR 78/13

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel