Die IT wird grüner - auch in Arztpraxen und Kliniken

Zum dritten Mal in Folge setzt die CeBIT auf "Green IT". Die Branche sieht in umweltfreundlicher EDV einen Wachstumsmarkt. Auch Ärzte können davon profitieren.

Veröffentlicht:

HANNOVER (nös). "Green IT", das ist das Schlagwort, das die CeBIT bereits 2008 geprägt hat. Hinter der grünen Informationstechnik stecken neue Generationen von Geräten, die dauerhaft weniger Strom verbrauchen und die ressourcenschonender produziert werden. Aber auch Fragen der Entsorgung von Altgeräten und dem Umgang mit IT grundsätzlich wollen Befürworter der "Green IT" beantworten.

Auch für Arztpraxen und Kliniken lohnt sich der Blick in diese noch relativ junge Branche. Denn grüne EDV bietet nicht nur einen ökologischen Mehrwert, auf Dauer lassen sich mit ihr auch Kosten sparen. Dabei werden die anfänglich teilweise höheren Investitionskosten etwa durch einen deutlich geringeren Stromverbrauch mehr als ausgeglichen.

Die Hersteller sehen das Potenzial der "Green IT", sie setzen zunehmend auf energieeffiziente Produkte. Die für Praxen und Kliniken interessante Produktpalette reicht mittlerweile vom stromsparenden PC-Monitor über Computersysteme, die im Ruhezustand fast keinen Strom mehr verbrauchen. Selbst Handyhersteller haben den Markt entdeckt und bieten mittlerweile Geräte an, die nach ökologischen Gesichtspunkten entwickelt wurden.

Doch die Möglichkeiten der grünen Informationstechnik sollen noch weiter reichen. So hofft etwa Martin Jetter vom IT-Branchenverband BITKOM, dass sich durch innovative Technologien auch das Verhalten der Verbraucher hin zu einer "grüneren IT-Nutzung" verändere.

Auf der CeBIT stellen rund 4200 Unternehmen aus 68 Ländern ihre Neuheiten aus. Leitthema der Messe sind die "Connected Worlds". Partnerland ist in diesem Jahr Spanien. Nur für Fachkreise: Leser der "Ärzte Zeitung" können auf unserer Website kostenlose E-Tickets zum Besuch der Messe abrufen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar