Anlagen-Kolumne

Die Zinsen bleiben am Boden

Die EZB hat jüngst klar Stellung bezogen. Wenn’s nötig ist, darf der Zins noch weiter fallen. Erst zum Ende der 2020er Jahre könnte die Null beim Tagesgeldzins von der Eins abgelöst werden.

Von Gottfried Urban Veröffentlicht:

IDie EZB hat jüngst klar Stellung bezogen. Wenn’s nötig ist, darf der Zins noch weiter fallen. Erst zum Ende der 2020er Jahre könnte die Null beim Tagesgeldzins von der Eins abgelöst werden.

Die Zinsprognose für die nächste Dekade könnte sogar noch zu optimistisch sein. Der ehemalige Chef des Internationalen Währungsfonds, Ken Rogoff, prognostiziert, dass in den nächsten zehn Jahren jede große Notenbank wieder Negativzinsen einführen wird.

Gegen nachhaltig steigende Zinsen hierzulande sprechen auch die jüngsten Ergebnisse einer Studie des Ifo-Institutes. Der sich aufgrund des demografischen Wandels verschärfende Fachkräftemangel könnte ab 2025 ein Ende des Wirtschaftsbooms in Deutschland einläuten. Das durchschnittliche jährliche Wirtschaftswachstum soll sich bis 2035 auf etwa 0,7 Prozent pro Jahr halbieren.

Das sind grundsätzlich keine gute Nachrichten für Zinssparer, denn auch der Zins wird von den Wachstumsaussichten beeinflusst. Billiges Geld führt zu einer weiteren Vermögenspreisinflation. Immobilien, Grund und Boden bleiben wohl teuer.

Im Gegensatz zum Immobilienmarkt kann bei Aktien international gestreut werden. Da Aktienmärkte immer noch im Verhältnis zu Zinsmärkten und Immobilien relativ billig sind, werden Aktien in den 2020er Jahre noch viel teurer werden. Anlagestrategien mit Unternehmen, die global aufgestellt sind und vielleicht sogar vom demografischen Wandel profitieren, sind eine gute Alternative für Sparer.

Meine Prognose: Am Ende könnten bei negativen Zinsaussichten auch die Aktienmärkte in einer Übertreibungsphase enden.

Die Generation Nullzins kann nicht mehr zum Sparen motiviert werden. Ein Teil der Lösung wäre die Bereitschaft der Anleger, mehr Gelder langfristig in Aktien oder Aktienfonds zu investieren. Es gibt noch fair bewertete Alternativen zum Zins und zur Immobilie!

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren