Die individuelle Risikobereitschaft ist der Schlüssel

NEU-ISENBURG (ava). Was raten Versicherungen oder Banken Anlegern in Sachen Abgeltungssteuer? Die "Ärzte Zeitung" hat nachgefragt. Lesen Sie heute die Antwort des Finanzdienstleisters MLP.

Veröffentlicht:

Die individuelle Risikobereitschaft des Anlegers steht für MLP im Mittelpunkt der Beratungen in Sachen Abgeltungssteuer. Der Leiter des Vermögensmanagements bei MLP, Horst Schneider, legt Wert darauf, dass jeder Anleger nicht nur Renditechancen sieht, sondern sich auch fragt: "Wie fühle ich mich, wenn ich morgens aufwache und die 100  000 Euro, die ich angelegt habe, sind nur noch 80 000 Euro wert?" Je nachdem, wie jemand diese emotionale Frage beantwortet, kann zusammen mit sachlichen Überlegungen wie der Frage, wann wie viel Geld gebraucht wird, seine Risikotragfähigkeit ermittelt werden.

Aus steuerlicher Sicht rät Schneider zu so genannten Superfonds für langfristige Investments. Damit kann ein Manager versuchen, die beste Rendite zu erwirtschaften. Superfonds können nicht nur - wie Dachfonds - in andere Fonds investieren, sondern beispielsweise auch in Rohstoffe und Immobilien. Bei den Superfonds von MLP sei die Risikotragfähgikeit die einzige Vorgabe, ansonsten sei der Fondsmanager an keinen Anlagestil gebunden. Er könne beliebig oft umschichten, ohne dass die Abgeltungssteuer greift. "Wer diese Flexibilität hat, kann alle Renditepotenziale nutzen und hat gleichzeitig die Vorteile des alten Steuerrechts", so Schneider.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Geld und Vermögen

Börse: KI-Aktien als Option?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie