DKI-Gutachten

Die wenigsten Kliniken sind gut gegen Hitzewellen gewappnet

Auf Hitzewellen, Sturzregen und Fluten sind Krankenhäuser nicht gut vorbereitet. Auch der Krieg in der Ukraine setzt ihnen zu. Fast alle Kliniken hängen am Erdgas-Hahn. Die Krankenhausgesellschaft ruft nach dem Staat.

Von Anno Fricke Veröffentlicht:
Ein Krankenhaus mit Begrünung: Das St. Hedwig-Krankenhaus in Berlin-Mitte.

Ein Krankenhaus mit Begrünung: Das St. Hedwig-Krankenhaus in Berlin-Mitte.

© Schoening / Bildagentur-online / picture alliance

Berlin. Klimaschutz in Krankenhäusern liegt in zweierlei Hinsicht brach. Zum einen verursachen die Kliniken rund ein Zwanzigstel des nationalen Ausstoßes an Klimagasen. Zum anderen sind die wenigsten Häuser gut gegen Extremwettereignisse wie zum Beispiel Hitzewellen gewappnet.

Ein aktuelles Gutachten des Deutschen Krankenhausinstitutes (DKI) stellt der Klimabilanz des stationären Sektors ein eher durchwachsenes Zeugnis aus.

Fünf Prozent der Treibhauabgase

Der Gesundheitssektor – und damit vor allem die Krankenhäuser – ist demnach für knapp fünf Prozent des Ausstoßes an Treibhausgasen in Deutschland verantwortlich. Zum Vergleich: Der Flugverkehr kommt auf lediglich 1,9 Prozent, selbst die als besonders schmutzig geltende Schifffahrt steht mit 1,7 Prozent besser da.

Bei den aktuellen Temperaturen von weit über 30 Grad Celsius haben die Krankenhäuser Mühe, ihren Patienten Wohlfühltemperaturen zu bieten. „Dass ganze Häuser klimatisiert sind, ist die Ausnahme“, gestand der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Dr. Gerald Gaß, am Dienstag ein.

In der Regel seien gerade Patientenzimmer nicht klimatisiert. Es gebe allerdings hin und wieder Dachbegrünungen, Nachrüstungen zur Verschattung von Räumen und Wärmedämmung.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Länder haben den Schwarzen Peter

Es sei die „verdammte Pflicht der Politik“, in die öffentliche Infrastruktur zu investieren, forderte Gaß. In den vergangenen Jahrzehnten sei das Land „kaputtgespart“ worden.

Gerichtet sind die Vorwürfe ausdrücklich auch an die Bundesländer, die für die Investitionsfinanzierung der Krankenhäuser einen gesetzlichen Auftrag haben. Tatsächlich blieben die Länder jedes Jahr zwischen drei und vier Milliarden Euro schuldig, die die Krankenhäuser nicht in Gebäude und medizinische Großanlagen investieren könnten.

Gaß verwies darauf, dass bereits dieses Jahr und 60 Prozent der Krankenhäuser rote Zahlen schreiben würden, im kommenden Jahr voraussichtlich sogar 80 Prozent.

Krieg verteuert Betriebskosten

Die mit dem Krieg in der Ukraine einhergehenden Verwerfungen bei der Versorgung mit Energie treffen die Krankenhäuser ebenfalls hart. Rund 92 Prozent der Krankenhäuser in Deutschland sind auf Erdgas zum Heizen angewiesen.

Ein Krankenhaus verbrauche mit rund 4,9 Millionen Kubikmetern im Durchschnitt so viel Erdgas wie knapp 2939 Einfamilienhäuser, hat das Deutsche Krankenhausinstitut (DKI) ermittelt.

Legt man nur die 1400 Standorte der an der Notfallversorgung teilnehmenden Häusern zugrunde, kommt man schon auf den Verbrauch von gut 4,1 Millionen Einfamilienhäusern.

Es ist die verdammte Pflicht der Politik, in die öffentliche Infrastruktur zu investieren.

Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft

Diese Daten hat das Institut im Auftrag der Gesundheitsministerkonferenz der Länder für das Bezugsjahr 2019 erhoben. Damals waren im Schnitt 345.000 Euro im Jahr pro Krankenhaus fällig. Die Gasrechnung der kommenden Jahre wird für viele Kliniken deutlich höher ausfallen.

Bei 43 Prozent der Häuser liefen bereits im laufenden Jahr die Lieferverträge für Erdgas aus, bei 45 Prozent für Strom.

Mittelfristig müssten aber alle Häuser mit Preissprüngen rechnen, sagte Dr. Anna Levsen vom DKI. Die Option des kurzfristigen Energiesparens sehen 61 Prozent der Krankenhausverwaltungen derzeit nicht. Weitere 28 Prozent halten immerhin bis zu zehn Prozent an Einsparungen für möglich.

Umwelt- und Klimaschutz blieben angesichts der Energiekrise ein vorrangiges Ziel, sagte DKG-Chef Gaß. Die energetische Sanierung der Krankenhäuser erfordere allerdings zusätzliche Investitionsmittel „in großem Umfang“. Gaß geht von einem „mittleren zweistelligen Milliardenbetrag“ aus.

Klimaneutralität als Ziel

Bereitstellen solle diese Mittel ein von Bund und Ländern gemeinsam finanzierter „Krankenhaus-Klimaschutzfonds“, forderte Gaß. Ziel müsse die Klimaneutralität des Sektors sein.

Bis dahin, vor allem im bevorstehenden Herbst und Winter müssten die Krankenhäuser als Teil der kritischen Infrastruktur vorrangig mit Erdgas beliefert werden, so der DKG-Chef weiter. Dies gelte ebenso für die zahlreichen Zulieferbetriebe der Krankenhäuser wie etwa Wäschereien und Großküchen.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Auszeichnung für Lebenswerk

Leopold-Lichtwitz-Medaille für Kardiologen Gerd Hasenfuß

Diskriminierung

Mangel an Anlaufstellen bei Diskriminierung im Gesundheitswesen

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen