GlaxoSmithKline

Dieses Jahr hängt viel vom US-Markt ab

Der britische Pharmahersteller GlaxoSmithKline rechnet 2017 mit solidem Gewinnwachstum. Aber nur, wenn in den USA keine Fluticason-Generika in den Markt kommen.

Veröffentlicht:

LONDON. Die Veräußerung seiner Onkologie-Sparte an Novartis brachte dem britischen Pharmariesen GlaxoSmithKline vor zwei Jahren noch einen außerordentlichen Gewinn ein.

Der fehlte im Folgejahr 2016, was einen eklatanten Gewinneinbruch zur Konsequenz hat. Operativ zeigen sich unterdessen alle drei Konzernsparten – "Pharmaceuticals", Impfstoffe und "Consumer Healthcare" – auf gutem Weg.

Die kurzfristigen Aussichten allerdings sind durchwachsen. Sie hängen vor allem davon ab, ob dieses Jahr erste generische Wettbewerber im US-Markt Glaxos Hauptprodukt Advair® (Fluticason) angreifen werden.

Wie der nach zehn Jahren an der Konzernspitze demnächst aus dem Amt scheidende Vorstandsvorsitzende Sir Andrew Witty am Mittwoch in London deutlich machte, erwarte man 2017 fünf bis sieben Prozent Gewinnwachstum – immer vorausgesetzt, dass keine Nachahmerkonkurrenten Marktanteile in den USA streitig machen.

Dabei sei bereits ein Umsatzrückgang für Advair® um 15 bis 20 Prozent einkalkuliert, heißt es, da das Produkt sich auch im Wettbewerb mit neueren Antiasthmatika befindet.

Immer noch größtes Einzelprodukt

Advair® steuerte im zurückliegenden Geschäftsjahr 2016 rund 3,5 Milliarden Pfund (umgerechnet 4,1 Milliarden Euro) zum Konzernumsatz bei und war damit größtes Einzelprodukt des britischen Arzneimittel- und Impfstoffherstellers.

Mit 1,8 Milliarden Pfund entfielen rund die Hälfte der weltweiten Advair®-Erlöse auf den US-Markt. In anderen Märkten ist der Wirkstoff schon längere Zeit generischer Konkurrenz ausgesetzt.

Glaxo-SmithKline in Zahlen: 2016 verbesserte sich der Umsatz dank der im Jahresverlauf starken Abwertung des britischen Pfunds um 17 Prozent auf 27,9 Milliarden Pfund. Zu unveränderten Wechselkursen hätte der Erlöszuwachs lediglich sechs Prozent betragen.

Der Betriebsgewinn verringerte sich aus besagtem Grund von zehn auf 2,6 Milliarden Pfund. Nach Steuern blieben damit noch knapp 1,1 Milliarden Pfund in der Konzernkasse (Vorjahr: 8,4 Milliarden).

Im Geschäft mit verschreibungspflichtigen Originalen konnte GlaxoSmithKline 2016 um drei Prozent auf runde 16 Milliarden Pfund zulegen. Mit Impfstoffen wurden 4,6 Milliarden Pfund eingenommen (+14 Prozent) und mit freiverkäuflichen Arzneimitteln und Consumerprodukten 7,2 Milliarden Pfund (+9,0 Prozent).

Die kommenden 24 Monate werden nach Ankündigung Wittys spannend für die Forschungsressorts des Unternehmens. Man erwarte wichtige Datenauswertungen zu 20 bis 30 klinischen Entwicklungsprojekten auf den Gebieten HIV, Atemwegserkrankungen, Autoimmunerkrankungen, Krebs sowie zur Impfstoffentwicklung.

Witty gibt den Konzernvorsitz im März an Emma Walmsley ab, die bisher Glaxos OTC-Sparte leitet. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel