Bitkom-Konferenz

Digital Health – Fortschritte in Trippelschritten

Staatssekretär Dr. Thomas Gebhardt wirbt für ein neues Denken in puncto Telemedizin. Diese könne viel zu einer intensiveren Arzt-Patienten-Beziehung beitragen.

Veröffentlicht:

BERLIN. "Die Telematikinfrastruktur für sich ist noch keine Revolution, aber ein echter Fortschritt" – mit wohldosierten Worten warb Dr. Thomas Gebhardt (CDU), Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium, am Donnerstag in Berlin bei der Digital Health Conference 2018 des Digitalverbandes Bitkom für mehr gemeinsame Anstrengungen, um die Telemedizin in Deutschland voranzubringen.

Gebhardt begrüßte ausdrücklich den Beschluss des diesjährigen Ärztetages in Erfurt, das ausschließliche Fernbehandlungsverbot zu kippen – die meisten Landesärztekammern, die für die Umsetzung des Beschlusses in ihrem Zuständigkeitsbereich verantwortlich sind, stehen dem auch positiv gegenüber. "Wir werden in der Telemedizin nach diesem Beschluss weitere Fortschritte sehen. Wichtig ist aber auch ein persönlicher, direkter Kontakt mit den Patienten. Der lässt sich durch nichts ersetzen, das ist sicher", warnte Gebhardt vor der Vorstellung, gänzlich auf Präsenzpatienten in der Praxis verzichten zu wollen.

Das sei der falsche Weg. "Telemedizin schafft Raum für die noch intensivere ärztliche Betreuung", plädierte er für ein neues Denken in der Arzt-Patienten-Beziehung. So seien viele Deutsche wie er unter der Woche jeden Tag in einer anderen Stadt unterwegs. Gebe es medizinische Probleme, so ließen diese sich durch eine Online-Arztkonsultation aus der Ferne mit dem vertrauten Arzt eruieren. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung