Gesundheitsexperten

Digital Health rüttelt an alten Rollenbildern

Die zunehmende Digitalisierung wird laut Gesundheitsexperten einen radikalen Wandel im Medizinmarkt bringen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Bis zum Jahr 2020 dürfte das globale Marktvolumen digitaler Modelle in der Pharmaindustrie bei mehr als 200 Milliarden Euro Umsatz liegen. Das entspreche einer jährlichen Wachstumsrate von über 20 Prozent, prognostiziert die Unternehmensberatung Roland Berger. Die Digitalisierung werde aber nicht nur den Pharmamarkt verändern: Die gesamte "Patientenreise" werde durch digitale Werkzeuge und Interaktionen verändert - von der Prävention über die Diagnose bis zur Therapie, heißt es.

Damit seien alle Mitspieler im Gesundheitsmarkt von dem Wandel betroffen. Wie weit das gehen kann, diskutierten Gesundheitsexperten in Berlin auf dem "Digital Health Europe Summit 2016", zu dem Roland Berger gemeinsam mit dem Netzwerk Startupbootcamp Digital Health geladen hatte.

"Die Mitbestimmung und Autonomie des Patienten in der Behandlungsentscheidung werden deutlich zunehmen", sagte Juliane Zielonka, Managing Director von Startupbootcamp Digital Health Berlin. Damit würden ganz neue Behandlungspfade entstehen.

Zielonka ist sich aber auch sicher, dass sich die bisherigen Beziehungen zwischen Patient und Arzt oder Krankenversicherung aufgrund der digitalen Transformation verändern werden. Laut Thilo Kaltenbach, Partner und Gesundheitsexperte bei Roland Berger, bringe es die zunehmende Menge an gesundheitsbezogenen Daten mit sich, dass digitalisierte Geschäftsmodelle neuer Marktteilnehmer gefragt seien, die mit Big Data arbeiten und den Patienten eine personalisierte Medizin anbieten.

"Die meisten Unternehmen bereiten sich bereits auf die Transformation vor", so Kaltenbach, "etwa indem sie sich mit Wagniskapital an Digital-Health-Startups beteiligen oder Partnerschaften eingehen." Die Spieler im Gesundheitsmarkt müssten zudem die Frage beantworten, wie ihr eigenes "Betriebssystem" für den digitalen Wandel aussehen soll. Denn: Über kurz oder lang werde die Digitalisierung eine Neuordnung der Rollen der Marktspieler und ihrer Geschäftsmodelle bewirken, waren sich die Experten einig. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

25 Prozent der Bevölkerung nutzen Technik zur Selbstdiagnose

Vor dem Arztbesuch fragen viele Menschen erst mal die KI

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung