Doch sieben Jahre Warten auf das Medizinstudium

Das Oberverwaltungsgericht Münster setzt Entscheidungen des VG Gelsenkirchen aus. Bewerber müssen ein weiteres Jahr auf einen Studienplatz warten.

Veröffentlicht:
Eine jahrelange Wartezeit auf einen Medizinstudienplatz ist zulässig, so das Oberverwaltungsgericht Münster.

Eine jahrelange Wartezeit auf einen Medizinstudienplatz ist zulässig, so das Oberverwaltungsgericht Münster.

© fergregory / fotolia.com

MÜNSTER (mwo). Bewerber für medizinische Studiengänge müssen wohl doch bis zu sieben Jahre auf einen Studienplatz warten.

Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Nordrhein-Westfalen in Münster hat mit jetzt mehreren bekanntgegebenen Beschlüssen gegenteilige Entscheidungen des Verwaltungsgerichts (VG) Gelsenkirchen aufgehoben.

40 Prozent der Studienplätze werden durch Stiftung für Hochschulzulassung vergeben

In den medizinischen Fächern werden etwa 40 Prozent der Studienplätze durch die Dortmunder Stiftung für Hochschulzulassung, Nachfolgeorganisation der früheren Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS), vergeben, die übrigen Plätze durch die Hochschulen selbst.

Für das kommende Wintersemester 2011/2012 war bei der Stiftung ein Abiturdurchschnitt zwischen 1,0 und 1,2 notwendig, um sofort einen Medizin-Studienplatz zu bekommen. Bei nicht ganz so guten Noten spielt auch die Wartezeit eine Rolle.

Mit mehreren Eilbeschlüssen hatte das VG eine unzureichende Gewichtung der Wartezeiten gerügt (wir berichteten). Wartezeiten über sechs Jahre seien mit dem Recht auf freie Berufswahl nicht mehr vereinbar.

Wartezeiten sind immer weiter gestiegen

Dabei seien die Wartezeiten in den vergangenen Jahren immer weiter gestiegen, so dass sich Bewerber nicht einmal auf einen bestimmten Studienbeginn einstellen könnten.

Die Bewerber, denen das VG daher nach sechsjähriger Wartezeit einen Studienplatz in Human- oder Tiermedizin zugesprochen hatte, müssen nun aber wohl doch noch ein weiteres Jahr warten.

Denn die Stiftung hat beim OVG Beschwerde eingelegt und gleichzeitig beantragt, den Vollzug der Gelsenkirchener Entscheidungen auszusetzen.

Dem Aussetzungsantrag gab das OVG nun statt. Die Gelsenkirchener Beschlüsse würden sich "mit überwiegender Wahrscheinlichkeit als fehlerhaft erweisen".

Beschlüsse sind zunächst unanfechtbar

Ein Anspruch, ausgerechnet nach einer Wartezeit von sechs Jahren nun zum kommenden Wintersemester 2011/2012 zugelassen zu werden, bestehe nicht, so das OVG. Schließlich sei nach einem weiteren Jahr "eine Zulassung zum Wintersemester 2012/2013 hinreichend wahrscheinlich".

Die verfassungsrechtlich verbürgte Chance auf den gewünschten Studienplatz sei damit, "wenn auch verspätet", noch gegeben. Weiter verwies das OVG darauf, dass wegen überlanger Wartezeiten zugelassene Bewerber andere verdrängen würden, die gegenwärtig wegen besserer Abiturnoten noch Vorrang genießen.

Die Rechte beider Gruppen auszubalancieren, sei aber letztlich eine Entscheidung der Politik. Die Beschlüsse sind zunächst unanfechtbar. Wann das OVG regulär in den Beschwerdeverfahren entscheiden wird, ist noch offen.

Erst im anschließenden Hauptverfahren ist dann auch eine Revision zum Bundesverwaltungsgericht möglich. Bis dahin hat aber sicherlich auch das Wintersemester 2012/2013 längst begonnen.

Az.: 13 B 1214/11, 13 B 1215/11, 13 B 1216/11, 13 B 1217/11 und 13 B 1218/11

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken