Kommentar

Dokumentation für den Papierkorb?

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

Die neuen Impfdokumentationsziffern des Gemeinsamen Bundesausschusses stoßen vielfach auf Kritik. Das hehre Ziel, das der Ausschuss von Ärzten und Krankenkassen mit der Novellierung der Schutzimpfungsrichtlinie wohl verfolgt hat, ist bei der Umsetzung aus den Augen geraten. Eine einheitliche, detaillierte Dokumentation von Impfungen würde sicher neue epidemiologische Erkenntnisse ermöglichen.

Das kann sie jedoch nicht, wenn nicht geklärt ist, was mit den dokumentierten Daten geschieht. Insofern ist der GBA mit dem Beschluss zur Schutzimpfungsrichtlinie auf halbem Weg stehen geblieben, denn eine Ausführungsverordnung fehlt offenbar. Hinzu kommt, dass der Ausschuss sich vorher bereits verrannt hatte und die Richtlinie kurz vor Inkrafttreten korrigieren musste, was viele Ärzte zusätzlich verwirrte.

So ist es nur verständlich, wenn Ärzte sich gegen den Doku-Aufwand sträuben. Weder ist der Nutzen klar, noch ist die Vorgabe eindeutig. Doch auch schlecht gemachte Gesetze sind Gesetze, und die Richtlinien des GBA haben im Allgemeinen Gesetzescharakter. Der Ausschuss sollte daher schnell klären, wie mit den Daten verfahren wird. Denn Gesetzestreue ist leichter zu erreichen, wenn der Sinn der Gesetze einleuchtet.

Lesen Sie dazu auch: Neue Impfziffern bescheren Ärzten zusätzliche Arbeit Neue Impfziffern sorgen für Wirrwarr in den Praxen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf