Kommentar

Dumme Fragen

Von Anne Zegelman Veröffentlicht:

Die Landesärztekammer – das ist für viele junge Ärzte eine etwas einschüchternde Institution. Kein Wunder, nimmt sie doch die Facharztprüfung ab und meldet sich ansonsten vor allem dann, wenn es mal Ärger gibt. Viele Mediziner würden deshalb wohl nicht von sich aus auf die Idee kommen, die Kammer als ihre Familie anzusehen. Und doch wählte der hessische Kammerpräsident Dr. Gottfried von Knoblauch zu Hatzbach keinen geringeren Begriff als "Familie" in seiner Begrüßungsrede zum ersten Kammer-Studierendentag in Frankfurt. Geht es nach ihm und seinen Kollegen, sollen Studierende, Ärzte in Weiterbildung und frisch niedergelassene Mediziner gern auch häufiger zum Telefon greifen, wenn es um rechtliche Fragen während des Studiums, Planung der Weiterbildung oder sonst ein Thema geht. Getreu dem Motto: dumme Fragen gibt es nicht.

Die Idee ist nicht schlecht, denn es gibt bei der Kammer zweifelsfrei kompetente Ansprechpartner. Vielleicht bleibt aber trotzdem beim ein oder anderen ein wenig Berührungsangst erhalten. Zumindest gesunder Respekt wäre nicht verkehrt. Immerhin ist dies die Stelle, die irgendwann über die persönliche Facharzteignung entscheiden muss. Und da kommen so richtig dumme Fragen dann doch eher schlecht an.

Lesen Sie dazu auch: Landesärztekammer Hessen: Keine Berührungsängste – Bei Fragen gleich zur Ärztekammer

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht´s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus