Kommentar

Dumme Fragen

Von Anne Zegelman Veröffentlicht:

Die Landesärztekammer – das ist für viele junge Ärzte eine etwas einschüchternde Institution. Kein Wunder, nimmt sie doch die Facharztprüfung ab und meldet sich ansonsten vor allem dann, wenn es mal Ärger gibt. Viele Mediziner würden deshalb wohl nicht von sich aus auf die Idee kommen, die Kammer als ihre Familie anzusehen. Und doch wählte der hessische Kammerpräsident Dr. Gottfried von Knoblauch zu Hatzbach keinen geringeren Begriff als "Familie" in seiner Begrüßungsrede zum ersten Kammer-Studierendentag in Frankfurt. Geht es nach ihm und seinen Kollegen, sollen Studierende, Ärzte in Weiterbildung und frisch niedergelassene Mediziner gern auch häufiger zum Telefon greifen, wenn es um rechtliche Fragen während des Studiums, Planung der Weiterbildung oder sonst ein Thema geht. Getreu dem Motto: dumme Fragen gibt es nicht.

Die Idee ist nicht schlecht, denn es gibt bei der Kammer zweifelsfrei kompetente Ansprechpartner. Vielleicht bleibt aber trotzdem beim ein oder anderen ein wenig Berührungsangst erhalten. Zumindest gesunder Respekt wäre nicht verkehrt. Immerhin ist dies die Stelle, die irgendwann über die persönliche Facharzteignung entscheiden muss. Und da kommen so richtig dumme Fragen dann doch eher schlecht an.

Lesen Sie dazu auch: Landesärztekammer Hessen: Keine Berührungsängste – Bei Fragen gleich zur Ärztekammer

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Bummelzug Approbationsordnung: Wir bitten um Entschuldigung!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird