Therapiesicherheit

E-Arzneicheck gegen riskante Pillencocktails

Veröffentlicht:

BERLIN. Klinikpatienten erhalten mitunter riskante Arzneicocktails. Das Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) will die Arznei-Therapiesicherheit nun mit einem elektronischen Medikamentencheck verbessern. Der elektronische Pharma-Check ist in dieser Form nach Angaben des ukb bundesweit einmalig.

Er ist in die weit entwickelte elektronische Patientenakte an der berufsgenossenschaftlichen Klinik integriert. "Damit führen wir konsequent unseren Weg fort, Innovationen anzuwenden, die sinnvoll sind und dem Patienten wirklich Nutzen bringen", sagt Professor Axel Ekkernkamp, Ärztlicher Direktor und Geschäftsführer des ukb.

Der elektronische Medikamenten-Check warnt vor Neben- und Wechselwirkungen, Überdosierungen und Kontraindikationen. Das System gibt auch Hinweise aus der Roten Liste. Der Arzt ist an die Empfehlungen jedoch nicht gebunden.

ukb-Chefapotheker Dr. Jörg Brüggmann betont den Vorteil der elektronische Variante: "Fehlinterpretationen durch handschriftlich in Patientenakten eingetragene Verordnungen, wie sie bislang leider immer wieder vorkommen, werden vermieden." (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?