E-Card: Kassen wollen 2012 online gehen

Die Kassen machen beim Thema E-Card gewaltig Druck: Sie wollen, dass erste Online-Anwendungen noch 2012 starten. Dafür sind sie auch bereit, die Konnektoren später noch einmal auszutauschen.

Veröffentlicht:
Bei der E-Card soll es schneller vorangehen: Der GKV-Spitzenverband pocht auf vorgezogene Einführung des signaturfähigen Konnektors.

Bei der E-Card soll es schneller vorangehen: Der GKV-Spitzenverband pocht auf vorgezogene Einführung des signaturfähigen Konnektors.

© imagebroker / imago

DARMSTADT (reh). Eine E-Card ohne Nutzen für die Kassen? Das nehmen die Kostenträger auf Dauer nicht hin. Sie haben eine "Alternative 2012" auf den Weg gebracht, die vorsieht, erste Online-Anwendungen noch 2012 zu starten.

Das E-Card-Konzept, das der GKV-Spitzenverband noch im Herbst dieses Jahres in die Gesellschafterversammlung der gematik einbringen will, sieht die vorgezogene Einführung des signaturfähigen Konnektors vor.

Und dies noch im Herbst 2012, wie Rainer Höfer, Abteilung IT-Systemfragen/Telematik beim GKV-Spitzenverband auf einem Workshop zur elektronischen Gesundheitskarte in Darmstadt erklärte.

Testbetrieb angedacht

Denn der Konnektor ist für die ersten Online-Anwendungen - das Versichertenstammdatenmanagement (VSDM) ist nach Wunsch des GKV-Spitzenverbands eine davon - notwendig. Der Grund: Der Konnektor ist die Eintrittspforte in die sichere Telematik-Infrastruktur.

Dabei wisse man beim GKV-Spitzenverband, dass man noch von einem Prototypen des Konnektors spreche. Ein zugelassenes signaturfähiges Gerät gebe es derzeit noch nicht, so Höfer. Deshalb soll es sich zunächst auch nur um einen Testbetrieb handeln.

Nutzen für die Kassen schaffen

Der Spitzenverband wisse, dass die Konnektoren später eventuell noch einmal ausgetauscht werden müssten. Doch der Druck der Mitglieder des Spitzenverbandes steigt lauter Höfer zunehmend: Denn endlich soll auch einen Nutzen für die Kassen geschaffen werden, die schließlich die Kosten des Projekts weitgehend tragen.

Zumal man im Bundesgesundheitsministerium auch für 2012 eine Quote für die Kartenausgabe plane, sagte Höfer.

Zur Not wolle der Spitzenverband daher versuchen sein Konzept im Alleingang durchzusetzen, sollte es in der Gesellschafterversammlung der gematik keine Mehrheit für die "Alternative 2012" oder zumindest für eine gemeinsame Modifikation geben.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken