ABDA

E-Medikationsplan bald sektorübergreifend nutzbar

Das sektorübergreifende Netz der Telematikinfrastruktur wird aufgespannt. Am Montag haben die Apotheker gemeldet, dass sie die Anwendung des E-Medikationsplans starten wollen.

Veröffentlicht:
Die KoCoBox MED+ der KoCo Connector GmbH ist der erste, von der gematik zugelassene E-Health-Konnektor für den bundesweiten Rollout. Auch Apotheken brauchen E-Health-Konnektoren, um zum Beispiel auf den E-Medikationsplan zuzugreifen.

Die KoCoBox MED+ der KoCo Connector GmbH ist der erste, von der gematik zugelassene E-Health-Konnektor für den bundesweiten Rollout. Auch Apotheken brauchen E-Health-Konnektoren, um zum Beispiel auf den E-Medikationsplan zuzugreifen.

© CompuGroup Medical

Berlin. Nach den Ärzten sind nun weitere Leistungserbringer an der Reihe, sich in die Telematikinfrastruktur einzuklinken. Den Anfang machen die Apotheker, die jetzt nach der Zulassung des ersten E-Health-Konnektors und der Ausstellung von Heilberufsausweisen und Institutionenkarten begonnen haben, die knapp 19 .000 Apotheken in Deutschland an die TI anzuschließen, heißt es in einer Mitteilung der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Laut Gesetz sollen Apotheker bis 30. September an die TI angeschlossen sein.

Über die Verbindung mit dem sicheren Datennetz sollen Apotheken auf Wunsch der Patienten den elektronischen Medikationsplan auf der Gesundheitskarte aktualisieren können. Ab 2021 werden sie dann arzneimittelbezogene Informationen in der elektronischen Patientenakte hinterlegen und ab 2022 auch flächendeckend elektronische Rezepte empfangen und bearbeiten.

Pünktlicher Anschluss aller Apotheken ist nicht drin

Betriebsintern seien Apotheken längst hoch digitalisiert und an zahlreiche Datennetze angeschlossen, heißt es weiter. „Nun wird endlich auch der sichere Austausch von Informationen mit anderen Leistungserbringern möglich sein. Das kann, soll und wird die Versorgung der Patienten maßgeblich erleichtern und verbessern“, wird Fritz Becker, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes (DAV), in der Mitteilung zitiert.

Die Kapazitäten der Hardwarehersteller und der Softwarehäuser, die die Anbindung vornehmen, würden es voraussichtlich jedoch nicht erlauben, bis zum 30. September 2020, dem gesetzlichen Stichtag, bereits alle Apotheken in ganz Deutschland am Netz zu haben, glaubt Becker.

Auch Apotheker bekommen E-Heilberufsausweise

Die Apothekerschaft habe viele Vorarbeiten geleistet, um den bundesweiten Rollout zu beschleunigen und die Anwendungen für die Patienten bestmöglich nutzbar zu machen: Nach ABDA-Informationen geben Landesapothekerkammern derzeit Heilberufsausweise (HBA) und Institutionenkarten (SMC-B) an die selbstständigen Apotheker heraus, die vor Ort zur Autorisierung und Inbetriebnahme der E-Health-Konnektoren notwendig sind.

Bisher ist allerdings erst der E-Health-Konnektor der CompuGroup Medical zugelassen, bei den anderen beiden Herstellern laufen derzeit noch Feldtests. Aber auch viele Krankenkassen sind nach Informationen der „Ärzte Zeitung“ noch nicht so weit, ihren Versicherten die PIN für die Gesundheitskarte zu schicken. Nur Versicherte, die ihre PIN eingeben, können die neuen Anwendungen der Gesundheitskarte nutzen. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie