EMA / Biosimilars

EMA: Zugelassene Biosimilars sind austauschbar mit Referenz-Arzneimittel

Die Aut-idem-Substitution von Biosimilars ist EU-weit unterschiedlich geregelt. EMA und HMA wirken jetzt auf eine Harmonisierung hin. Dabei wird die Austauschbarkeit grundsätzlich befürwortet.

Veröffentlicht:
Gehört bald auch ein Aut-idem-Kreuz bei der Verordnung von Biologika aufs Rezept, wenn der Arzt den Austausch verhindern will? Die EMA hätte offenbar keine Bedenken gegen einen solchen Austausch.

Gehört bald auch ein Aut-idem-Kreuz bei der Verordnung von Biologika aufs Rezept, wenn der Arzt den Austausch verhindern will? Die EMA hätte offenbar keine Bedenken gegen einen solchen Austausch.

© © johannesspreter / stock.adobe

Brüssel/Berlin. In der Europäischen Union zugelassene Biosimilars sind gegen ihr Referenzarzneimittel oder gegen ein anderes gleichwertiges Biosimilar austauschbar. Das haben die Europäische Arzneimittelbehörde EMA und die Heads of Medicines Agencies (HMA) Anfang der Woche in einer gemeinsamen Erklärung geschrieben.

Der Austausch von Original-Biologika mit ihren Biosimilars werde bereits in vielen Mitgliedsstaaten praktiziert. Die gemeinsame Erklärung bringe nun eine EU-weite Harmonisierung und Klarheit für die Gesundheitsberufe. Dadurch könnten in der EU mehr Patienten Zugang zu Biologika bekommen.

86 Biosimilars seit 2006 zugelassen

„Die EMA hat 86 Biosimilars seit 2006 zugelassen“, heißt es in der Erklärung. Diese Arzneien seien über 15 Jahre hinweg bestens erforscht worden. Die klinische Praxis habe gezeigt, dass sie in „Effizienz, Sicherheit und Immunogenität vergleichbar und daher austauschbar“ seien. Bereits am 22. Juli sei das gemeinsame Statement vom Fachausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) gebilligt worden. Für Patienten mit ernsten Erkrankungen wie Krebs, Diabetes und Rheumatoide Arthritis sei das eine gute Nachricht.

Inwieweit die Erklärung aus Brüssel die deutsche Gesetzgebung, insbesondere das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz beeinflussen wird, ist noch offen. Bisher ist dort noch für den Paragrafen 129 SGB V im Absatz 1a eine Änderung vorgesehen, die die Frist für den Gemeinsamen Bundesausschuss, die Austauschbarkeit von Biosimilars in einer Richtlinie zu regeln, um ein Jahr auf August 2023 verlängert.

Als Grund für diese Fristverlängerung werden „erhebliche Einwände“ genannt, die von pharmazeutischen Unternehmern, Berufsvertretungen der Apotheker und Sachverständigen der medizinischen Wissenschaft und Praxis vorgebracht wurden und die der G-BA noch überprüfen müsse. Dabei geht es vor allem darum, ob die therapeutische Breite der Biosimilars wirklich vergleichbar mit dem Referenzarzneimittel und anderen Biosimilars derselben Zulassung ist. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus