Akteneinsicht

EMA darf Zulassungsunterlagen ungeschwärzt weitergeben

Zulassungsunterlagen der europäischen Arzneimittel-Behörde EMA sind nicht generell Verschlusssache. Der EuGH wies deswegen jetzt eine Klage gegen die EMA ab.

Veröffentlicht:

Luxemburg. Auch Akten zur EU-Zulassung eines Arzneimittels können EU-Bürger grundsätzlich einsehen. Sie sind nicht generell vertraulich, urteilte am Mittwoch der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg (Az.: C-175/18). Um eine Ausnahme von diesem Prinzip zu begründen, sei es grundsätzlich Sache des Herstellers, eine aus seiner Sicht notwendige Vertraulichkeit darzulegen.

Hintergrund ist eine EU-Verordnung von 2001, die den Zugang der Öffentlichkeit zu Dokumenten der EU-Behörden regelt. Erstmals entschied der EuGH nun, dass diese Verordnung auch auf Zulassungsunterlagen von Arzneimitteln anwendbar ist.

Nur Teile geschwärzt

Im Streitfall hatte die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) Zugang zu den Dokumenten über die Zulassung eines Arzneimittels des US-Unternehmens PTC Therapeutics gewährt und dabei nur Teile geschwärzt. PTC hielt dies für rechtswidrig und klagte. Die Unterlagen seien insgesamt vertraulich gewesen.

Der EuGH entschied nun, dass EU-Behörden eine solche „allgemeine Vermutung“ der Vertraulichkeit zwar annehmen dürfen, um die Herausgabe von Unterlagen zu verweigern. Eine entsprechende Pflicht gebe es aber nicht. Auch in Bezug auf Akten über die Zulassung eines Arzneimittels müsse die EMA nicht automatisch von einer vollständigen Vertraulichkeit ausgehen.

Hersteller in der Pflicht

Wenn ein Unternehmen eine Ausnahme von der Freigabe von Dokumenten verlange, sei es vielmehr auch Sache dieses Unternehmens, dies zu begründen. Ein pauschaler Hinweis auf eine mögliche missbräuchliche Verwendung reiche nicht aus. Vielmehr müsse der Hersteller die aus seiner Sicht sensiblen Daten benennen und darlegen, inwieweit deren Verbreitung seine geschäftlichen Interessen „konkret und bei vernünftiger Betrachtung absehbar beeinträchtigen kann“.

Eine solche Begründung habe PTC nicht gegeben, befand der EuGH. Und auf den Schutz der Daten während eines noch laufenden Entscheidungsprozesses könne sich das Unternehmen nicht berufen, weil das fragliche Arzneimittel bereits zugelassen war. (mwo)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus