EU-Kommission sieht vielfältigen Nutzen von E-Health-Szenarien

Anlässlich der E-Health-Week in Budapest fordern EU-Kommissare verbindliche Ziele für Gesundheits-IT-Netze in der EU.

Veröffentlicht:
EU-Kommission in Brüssel: Die EU-Staaten sollen verstärkt auf E-Health setzen.

EU-Kommission in Brüssel: Die EU-Staaten sollen verstärkt auf E-Health setzen.

© imagebroker / imago

BUDAPEST (gvg). Die EU-Kommission ruft die Regierungen in Europa dazu auf, verbindliche Ziele für die digitale Vernetzung im Gesundheitswesen zu definieren und diese auch einzuhalten. Nur so könnten die Gesundheitssysteme Europas zukunftssicher gemacht werden.

Anlässlich der Eröffnung der diesjährigen E-Health-Week kamen mit Neelie Kroes und John Dalli gleich zwei hochrangige EU-Kommissare nach Budapest. Die Konferenz, die jedes Jahr stattfindet, ist eine gemeinsame Veranstaltung der EU-Kommission und des Gesundheits-IT-Netzwerks HIMSS.

Kroes betonte, dass E-Health-Szenarien in Europa schon vielfach ihren Nutzen unter Beweis gestellt hätten. So habe das dänische E-Health-Netz, das mit zentralen elektronischen Patientenakten arbeitet, im Jahr 2008 zu Einsparungen in Höhe von 1,4 Milliarden Euro geführt.

In Großbritannien seien im Jahr 2008 durch die Einführung eines Online-Konsultations-Services über zwei Millionen Arztbesuche unnötig geworden. Und in der Region Lombardei in Italien habe die Einführung von telekardiologischen Diensten die Wiedereinweisungsrate von Herzpatienten ins Krankenhaus um 37 Prozent und die Zahl ambulanter Konsultationen um 12 Prozent verringert.

Trotz solcher recht eindrucksvollen Zahlen tun sich viele Gesundheitssysteme immer noch schwer damit, E-Health-Szenarien flächendeckend umzusetzen. Das fängt schon beim Zugriff auf die persönlichen Daten an.

In Budapest wurde eine Erhebung vorgestellt, wonach in Europa nur vier Prozent der Krankenhäuser ihren Patienten Online-Zugriff auf persönliche medizinische Daten gestatten. In Deutschland gibt es das praktisch gar nicht.

Kroes appellierte an die nationalen Gesundheitsministerien, nicht nur über E-Health zu reden, sondern sich Ziele zu setzen und dann auch an deren Verwirklichung zu arbeiten.

Ihr Kommissionskollege John Dalli betonte, dass eHealth die medizinische Wirklichkeit in Europa für Generationen von Patienten zum Besseren verändern werde.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitale Leistungserbringung

KV Sachsen: Antrag für Videosprechstunde nicht vergessen!

Veränderte Patientenstruktur

HIV: Wie sich die Versorgung anpassen muss

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen