EU erwartet für Deutschland 2009 ein Nullwachstum

BRÜSSEL (dpa). Das Wirtschaftswachstum in Deutschland kommt einer Prognose der Europäischen Kommission zufolge nächstes Jahr zum Stillstand. Angesichts der Finanzkrise und eines Einbruchs der deutschen Exporte senkte die Kommission ihre Wachstumsprognose drastisch von 1,5 auf 0,0 Prozent.

Veröffentlicht:

Die EU-Erwartung an das deutsche Wirtschaftswachstum teilte Wirtschaftskommissar Joaquín Almunia in Brüssel mit. In der Eurozone rechnet der Spanier nur noch mit einem Wachstum von 0,1 statt zuvor 1,5 Prozent, in der gesamten EU mit 27 Mitgliedstaaten mit 0,2 anstelle von 1,8 Prozent. Großbritannien und Irland dürften in eine Rezession gleiten. Almunia rief insbesondere die Bundesregierung zum Handeln auf.

Deutschlands Staatsdefizit dürfte der Brüsseler Prognose zufolge im nächsten Jahr 0,2 Prozent betragen. Der Euro-Stabilitätspakt erlaubt maximal 3 Prozent. "Deutschland hat einen mehr oder weniger ausgeglichenen Staatshaushalt und hat somit die Möglichkeit, die Steuerpolitik zu nutzen, um die Nachfrage zu stützen", folgerte Almunia.

"Das wird nicht nur von deutschen Investoren und Verbrauchern geschätzt werden, sondern auch anderswo aufgrund der Bedeutung der deutschen Wirtschaft in der Eurozone und in der EU." Für 2008 erwartet Brüssel für Deutschland noch ein Wachstum von 1,7 Prozent, in der Eurozone 1,2 Prozent und in der EU 1,4 Prozent.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?