Anklage

Ehemaliger Pfleger steht unter Mordverdacht

Die Staatsanwaltschaft legt einem ehemaligen Pfleger aus einem Klinikum bei Aachen zur Last, Patienten mit sedierenden Medikamenten getötet zu haben. Es geht um Mord in fünf und versuchtem Mord in 25 Fällen.

Veröffentlicht:

Aachen. Ein ehemaliger Pfleger eines Klinikums bei Aachen soll mehrere Patienten umgebracht haben. Die Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen den Mann erhoben, wie das Landgericht Aachen mitteilte. Demnach werden dem 44-Jährigen darin fünfmal Mord und 25-mal versuchter Mord vorgeworfen. Der Mann soll Patienten sedierende Medikamente verabreicht haben, teilweise in Kombination mit schmerzstillenden Präparaten, wie eine Sprecherin erklärte. Die „Aachener Zeitung“ hatte zuvor berichtet.

Lesen sie auch

Das ganze Ausmaß des Falls ist damit womöglich allerdings noch gar nicht erfasst. Wie die Staatsanwaltschaft Aachen mitteilte, gibt es - über die Vorwürfe in der Anklage hinaus - ein weiteres Ermittlungsverfahren gegen den Mann. Auch dabei gehe es um Tötungsdelikte, sagte eine Sprecherin.

Verdacht kam 2024 auf

Im vergangenen Sommer war bekanntgeworden, dass die Staatsanwaltschaft gegen einen ehemaligen Pfleger eines Klinikums in Würselen ermittelt. Damals war als Vorwurf von mehreren versuchten Tötungsdelikten „im Rahmen seiner Tätigkeit als Krankenpfleger“ die Rede gewesen. Der Deutsche war den damaligen Angaben zufolge mehrere Jahre lang - und noch bis Anfang Mai 2024 - auf der Palliativstation des Klinikums beschäftigt gewesen. Im Juli 2024 wurde Haftbefehl erlassen.

Das Rhein-Maas-Klinikum in Würselen erklärte gegenüber der „Aachener Zeitung“, dass man froh sei, dass die behördlichen Ermittlungen mittlerweile sehr weit fortgeschritten und es zur Anklage gekommen sei. Das Landgericht muss nun entscheiden, ob die Anklage zugelassen wird und es zu einem Prozess kommt. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Akademisierung von Gesundheitsberufen

Zweite Lesung für die Therapeuten, bitte!

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose