Tierschutz

Ehrenamtliche Experten gesucht

Das Bundesinstitut für Risikobewertung sucht Helfer. Bewerben können sich auch Mediziner.

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sucht Experten zur Unterstützung seines "Nationalen Ausschuss Tierschutzgesetz". Die Tätigkeit erfolgt ehrenamtlich, Reisekosten werden erstattet. Der Nationale Ausschuss Tierschutzgesetz wurde im Zuge der Umsetzung der EU-Richtlinie 2010/63/EU ("Tierversuchsrichtlinie") in nationales Recht als Beratungsgremium eingeführt.

Er hat die Aufgabe, "mit wissenschaftlich begründeten und unabhängigen Empfehlungen und Gutachten" für eine "bundesweit einheitliche Auslegung und Anwendung des Tierversuchsrechts" zu sorgen, wie es auf der Website des BfR heißt. Unter anderem berate der Ausschuss die Genehmigungsbehörden der Länder für Tierversuche sowie die Tierschutzausschüsse wissenschaftlicher Einrichtungen.

Bewerben können sich für den Expertenpool Wissenschaftler aus den Fachbereichen Naturwissenschaft, Rechtswissenschaft, Tier- und Humanmedizin sowie Ethik, heißt es weiter.

Wesentliches Kriterium: Fachliche Expertise

Darüber hinaus sei auch die Expertise von Tierhausleitern sowie staatlich geprüften Tierpflegern in leitender Position gefragt. Eine ausführliche Übersicht der Auswahlkriterien ist auf der BfR-Website hinterlegt. Ein wie es wörtlich heißt "wesentliches Kriterium" für die Aufnahme in den Expertenpool sei die "nachgewiesene fachliche Expertise auf dem jeweiligen Fachgebiet".

Für jede der angesprochenen Berufsgruppen hat das BfR ein eigenes Bewerbungsformular entworfen, ebenfalls online zu finden. Zudem ist der Bewerbung ein Lebenslauf und eine Publikationsliste beizufügen.

Die Bewerbung soll elektronisch erfolgen (expertenpool-nationaler-ausschuss@bfr.bund.de), die Frist endet am 30. April dieses Jahres. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung