Kommentar

Ein wichtiger Zusatzaufwand

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Auf einige niedergelassene Ärzte kommt in der nächsten Zeit zusätzliche Arbeit zu. In ausgewählten Praxen will das Statistische Bundesamt im Auftrag des Nationalen Normenkontrollrats die Belastung der Praxen durch bürokratische Vorgaben erheben.

Manch einer wird denken: Das Ärgernis Bürokratie ist jedem Arzt nur zu gut bekannt, dafür braucht es keine aufwändige Untersuchung.

Genau so einer Untersuchung von höchst offizieller Stelle bedarf es aber, wenn es darum geht, den bürokratischen Aufwand in den Praxen tatsächlich zu reduzieren. Dafür muss ganz klar werden, welche Formulare oder Anfragen sinnvoll und notwendig sind und auf welche man getrost verzichten kann.

Es kann Ärzten nur nutzen, wenn sie künftig schwarz auf weiß belegen können, wie viel Zeit in Praxen für Bürokratie draufgeht und welche Kosten damit verbunden sind. Die Untersuchung des Statistischen Bundesamts wird zeigen, dass es bei diesem Thema nicht um Peanuts geht.

Der transparente Umgang mit der aktuellen Erhebung ist entscheidend dafür, dass aus dem alt bekannten Problem endlich Konsequenzen gezogen werden. Liegen die Ergebnisse erst einmal auf dem Tisch, kommt niemand mehr an ihnen vorbei.

Lesen Sie dazu auch: Ist weniger Bürokratie in Arztpraxen möglich?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“