Undenkbar

Eine Zukunft der Landarztpraxis ohne "MoNi"

Das Arztehepaar Renken im niedersächsischen Schneverdingen will auf seine Entlastungsassistentin nicht mehr verzichten. Und das, obwohl Dr. Michael Renken anfangs eher skeptisch war.

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:
Mehr als 4000 Patienten versorgt das Arztehepaar Jasmin und Dr. Michael Renken in Schneverdingen.

Mehr als 4000 Patienten versorgt das Arztehepaar Jasmin und Dr. Michael Renken in Schneverdingen.

© Angela Mißlbeck

SCHNEVERDINGEN. Dr. Michael und Jasmin Renken wollen auf ihre "MoNi" nicht mehr verzichten. In ihrer hausärztlichen Praxis mit insgesamt neun Arzthelferinnen im niedersächsischen Schneverdingen versorgen die beiden Ärzte mehr als 4000 Patienten. "Ich schaffe das einfach nicht mehr", sagt Michael Renken.

Ältere Ärzte in der Region sind oft bis 23 Uhr in der Praxis, berichtet er. "Das ist nicht unser Lebensmodell." Renken und seine Frau haben eine sechsjährige Tochter. "Es geht nicht nur um Geld, es geht auch um Freizeit", so Renken.

MFA Andrea musste erst überzeugt werden

Seit 2011 macht das Arztehepaar Renken mit beim Modell Niedersachsen (MoNi). Seitdem übernimmt MoNi, die eigentlich Andrea heißt, Hausbesuche im Auftrag der Ärzte.

Andrea war schon vor dem Ehepaar Renken in der Praxis. Der Arzt erinnert sich an seine ersten Erlebnisse in der Praxis: "Erfahrene Arzthelferin zeigt jungem Arzt, wie Wundversorgung geht - so läuft es."

Anfangs hatte Renken Vorbehalte gegen die Teilnahme an dem Modellprojekt.

Was Michael renken überzeugt hat, lesen Sie exklusiv in der App "Ärzte Zeitung digital" vom 19.12.

Jetzt auch auf Android lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber