Kommentar zum Brunsbüttel-Streit

Einigungsdruck weiter da

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Es sollte nicht weniger als der große Wurf werden: Ein stationäres Angebot, niedergelassene Fachärzte, eine psychiatrische Institutsambulanz und eine Rettungswache sollten eingebunden werden in das Zukunftsmodell für die Gesundheitsversorgung in der Region Brunsbüttel.

Nach jahrelangen Problemen und ernüchternden Meldungen über Defizite und juristische Auseinandersetzungen war vor einem halben Jahr endlich Aufbruchstimmung an der Elbmündung zu spüren. Ein solches Modell wäre richtungsweisend für viele andere Regionen gewesen.

Die Enttäuschung beim Träger des Westküstenklinikums, dass es zum angekündigten Zeitpunkt nicht geklappt hat, ist verständlich, zumal erste Krankenkassen den Vertrag schon unterschrieben hatten. Daraus folgt aber auch, dass die Gespräche offensichtlich zielführend waren und eine Einigung nicht so weit entfernt ist, als dass das komplette Modell nun zu den Akten gelegt werden müsste.

Der Einigungsdruck ist weiterhin da: Das WKK will nicht mit leeren Händen dastehen und weiterhin eine defizitäre Klinik unterhalten.

Und den Kassen droht ein Sicherstellungszuschlag in Millionenhöhe und damit ein Präzedenzfall, den sie vermeiden wollen. Mit Moderation der Aufsicht sollte eine Einigung noch immer möglich sein.

Lesen Sie dazu auch: Brunsbüttel: Modellprojekt am Scheideweg

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf