Datenschutz

Eltern sehen Suchtpotenzial bei internetfähigem Spielzeug

Veröffentlicht:

STUTTGART/NÜRNBERG. Schenken Eltern ihren Kindern bis 14 Jahre ein internetfähiges Spielzeug, so verbinden sie dies durchaus mit verschiedenen Bedenken mit dem Web. Wie eine im Vorfeld der am Mittwoch in Nürnberg beginnenden Spielwarenmesse veröffentlichte, repräsentative Befragung im Auftrag der Prüforganisation Dekra ergeben hat, befürchten 83 Prozent der Eltern, ihr Kind könnte von Internet-Spielzeug abhängig werden.

Am größten ist mit 88 Prozent die Sorge, dass durch internetfähige Spielgeräte persönliche Daten ausspioniert werden könnten. Dass Hacker ins Heimnetzwerk eindringen könnten, befürchten 80 Prozent. 55 Prozent glauben, dass internetfähiges Spielzeug den Kindern den Erwerb von Wissen erleichtern. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Compliance

DSGVO in der Arztpraxis: Wenn der Datenschutz den Daumen senkt

Lernendes System E-Patientenakte

Ärztetag legt neues Pflichtenheft für ePA vor

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Atopische Dermatitis (AD), auch bekannt als atopisches Ekzem, eine Art von Entzündung der Haut am Arm eines Patienten.

© lial88 / stock.adobe.com

Update der europäischen Leitlinie

Atopische Dermatitis: Neue Empfehlungen zur systemischen Therapie

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis