Internetnutzung

Elternbrief warnt vor Gefahren für Kinder

Die Ärztekammer Niedersachsen will Praxen bei Prävention mit ins Boot holen, wenn es um surfende Kinder im Internet geht.

Veröffentlicht:

HANNOVER. Das Bündnis "White IT" hat einen so genannten "Elternbrief" geschrieben. Er befasst sich mit den Gefahren, denen Kinder im Internet ausgesetzt sind. Die Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) ist White IT-Bündnispartner und hat den Brief mit erarbeitet.

"Aus meiner Arbeit weiß ich, dass Eltern zu wenig tun, um ihre Kinder zu schützen", sagt Dr. Gisbert Voigt, Kinderarzt und Vizepräsident der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN), zur "Ärzte Zeitung".

Die KIM-Studie 2012 des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest habe ermittelt, dass 21 Prozent der Mädchen und Jungen zwischen sechs und sieben Jahren das Internet nutzen.

Bei den Acht- bis Neun-Jährigen seien es sogar 48 Prozent. Diese Kinder nutzen allzu oft Internetangebote, die für Erwachsene konzipiert wurden, suchen mit der Erwachsenen-Suchmaschine "Google", geben als eine ihrer Lieblingsseiten im Internet die Community "Facebook" an oder schauen Videos auf dem Videoportal "YouTube", teilt die ÄKN mit.

Bedrohungspotenzial Cybermobbing

"Zu den Schattenseiten des Internets gehören Treffen mit Fremden, die sich das Vertrauen Ihres Kindes erschleichen oder Cybermobbing, bei dem Kinder beleidigt oder gehänselt werden. Dazu gehören auch gewaltverherrlichende oder furchteinflößende Videos und Bilder, die Kindern Albträume bereiten können", heißt es in dem Elternbrief.

Eltern machen sich zu wenig Gedanken über diese Zusammenhänge, meint Voigt: "Von uns werden nicht nur therapeutische Maßnahmen erwartet, wir können Kinder und Eltern auch dabei unterstützen, die neuen Medien altersgerecht zu nutzen und Gefahren abzuwenden."

Der Brief sollte in möglichst vielen Haus- und Kinderarztpraxen ausgelegt werden, wünscht sich Voigt.

Ob der Internetkonsum Kinder süchtig macht, ist indessen unklar. "Aber ich stelle fest, dass Kinder die schon früh einen PC im Kinderzimmer haben und ständig davor sitzen, verwahrlosen. Sie waschen sich nicht mehr regelmäßig, isolieren sich, entwickeln Ess-Störungen oder Schlafstörungen", berichtet Voigt.

Mindestens seien diese Kinder "Psychisch alteriert", sagt der Kinderarzt. "Wer täglich weit über vier oder fünf Stunden im Internet ist, entwickelt die Grundcharakteristika eines Suchtverhaltens." (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache