Erfahrener Chirurg entfernt Leber statt Niere

Veröffentlicht:

LONDON (dpa). Die Leber hat ein Chirurg einer Patientin in Wales versehentlich aus dem Körper gerissen und die Frau damit getötet.

Der Arzt kam bei einer gerichtlichen Anhörung ohne Verurteilung davon. Der Vorfall in einem Krankenhaus in Newport wurde als Unfall bewertet.

Auch die Angehörigen der getöteten 77-Jährigen erkannten die Entscheidung an.

Die Patientin war an Nierenkrebs erkrankt, weshalb ihr die rechte Niere entfernt werden sollte - eine Routineoperation für die Ärzte in Newport. Der erfahrene Chirurg ließ eine Assistentin ans Skalpell - ihr Debüt. Als aber Komplikationen auftraten, wurde die Assistentin unsicher, der erfahrene Arzt übernahm.

"Ich legte meine Hand in den Körper und spürte ein Organ", sagte der Arzt vor Gericht. Dann zog er ruckartig daran, wie das bei einer Organentnahme üblich sei. Der Anästhesist stellte sofort einen Abfall des Blutdrucks fest und dem Operateur wurde sein fataler Fehlgriff klar: Er hatte an der Leber statt an der Niere gezogen.

Der Arzt habe die Leber "fehlerhafterweise und unabsichtlich" mit der Niere verwechselt, hieß es im Bericht der Gerichtsmedizin. "Die Leber wurde katastrophal zerrissen und beschädigt, was zum Tod führte."

Vermutlich sei das Bauchfell der Frau verletzt gewesen, so dass die Leber absinken konnte und deshalb überhaupt greifbar war, sagte der Arzt selbst zur Erklärung.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung