Erhöhter Grundfreibetrag für Ärzte nutzlos?

Weniger Steuern!, verkündete die Regierung am Wochenende. Haben Ärzte also Grund zum Jubeln? Nicht wirklich.

Veröffentlicht:
Mehr Geld im Geldsäckel durch die geplante Steuersenkung: Ärzte werden davon aber wenig spüren.

Mehr Geld im Geldsäckel durch die geplante Steuersenkung: Ärzte werden davon aber wenig spüren.

© Yantra / fotolia.com

FRANKFURT/MAIN (pei). Die Regierungskoalition will die Steuern senken. Ärzte dürften davon wenig spüren.

Nach den Beschlüssen von CDU, CSU und FDP vom Wochenende sollen die Steuern 2013 und 2014 um insgesamt rund sechs Milliarden Euro vermindert werden. Dabei soll der Grundfreibetrag in zwei Stufen erhöht werden, der derzeit bei 8004 Euro liegt.

Außerdem soll die kalte Progression verringert werden, bei der nominelle Einkommenszuwächse zu erhöhter Steuerbelastung führen. Angekündigt wurde auch die Senkung von Sozialversicherungsbeiträgen. Einzelheiten zu den Plänen wurden bisher nicht genannt.

Steuerberater: Nur wenig Einsparungen

Steuerberater Achim Albert von der Kanzlei Rausch und Kollegen in Hösbach glaubt, dass "die Diskussion größer ist als das, was es letztendlich bringt". Würde beispielsweise der Grundfreibetrag um 500 Euro erhöht, ergäbe dies eine Minderung der Steuerbelastung von insgesamt etwa 75 Euro.

Umgelegt auf alle Steuerpflichtigen dürfte sich die versprochene Gesamtentlastung von sechs Milliarden Euro nach seiner Überschlagsrechnung auf bescheidene 100 bis 200 Euro pro Kopf belaufen.

Anhebung des Grundfreibetrags für 2013 und 2014 geplant

Dies könne sich allerdings etwa bei Medizinischen Fachangestellten doch ein wenig bemerkbar machen. Die Anhebung des Grundfreibetrags soll nach den Plänen der Regierung 2013 und 2014 umgesetzt werden und ein Volumen von vier Milliarden Euro erreichen. Diese Summe sollen Bund und Länder gemeinsam aufbringen.

Die Abschwächung der kalten Progression will der Bund allein tragen, das Volumen wird mit 2,2 Milliarden Euro beziffert. Ein Gesetzentwurf soll laut Koalition vor der Verabschiedung des Bundeshaushalts 2012 vorgelegt werden.

Opposition will notfalls klagen

Oppositionspolitiker haben bereits verkündet, dass sie die Steuerpläne ablehnen und notfalls Verfassungsklage einreichen wollen.

Zudem wird darauf hingewiesen, dass die Anhebung des Grundfreibetrags ohnehin im Jahr 2014 fällig wird, um einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum steuerfreien Existenzminimum nachzukommen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: 1,47 Euro kurbeln Wirtschaft nicht an

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung