Recht

Ermittlungen gegen Ärztin wegen des Verdachts des Ausstellens falscher Gesundheitszeugnisse

Eine Ärztin ist in Dresden festgenommen worden, weil sie gewerbsmäßige Gefälligkeitsatteste ausgestellt haben soll. Sie soll damit Einnahmen von rund 12.500 Euro erzielt haben.

Veröffentlicht:

Dresden. Eine Ärztin ist am Dienstag in Dresden festgenommen worden, weil sie seit dem Beginn der Covid-19-Pandemie gewerbsmäßig Gefälligkeitsatteste ausgestellt haben soll. Grundlage der Festnahme der 66-Jährigen sei ein Haftbefehl des Amtsgerichts Dresden gewesen, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft am Dienstag mit. Die Ermittlungen gegen die Medizinerin würden wegen des Verdachts des Ausstellens unrichtiger Gesundheitszeugnisse im besonders schweren Fall - derzeit 162 Fällen - geführt.

In den Attesten soll dem jeweiligen Patienten pauschal und zu Unrecht bescheinigt worden sein, dass das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes kontraindiziert sei, ein unbegrenztes Impfverbot jeglicher Art bestehe oder aus medizinischen Gründen Covid-19-Testungen nur über den Speichel möglich seien. Die Frau soll mit dem Ausstellen der Atteste Einnahmen von rund 12.500 Euro erzielt haben.

Beschuldigte soll in mehreren Bundesländern agiert haben

Die Wohn- und Geschäftsräume der Frau waren erstmals im März 2022 durchsucht worden. Im September hatte die Polizei mitgeteilt, dass sie annehme, dass die Beschuldigte in mehreren Bundesländern agiert habe. Hierbei soll die Ärztin Sammeltermine durchgeführt haben, bei denen sie auf Bestellung einer Vielzahl von Interessenten Gefälligkeitsatteste im Minutentakt gegen Zahlungen in Höhe von mindestens 25 Euro pro Attest ausgehändigt habe. Diese Termine seien in Zusammenarbeit mit Heilpraktikern und zum Teil sogar mit Bestattungshäusern organisiert worden. Diese sollen der Frau gegen Gewinnbeteiligung nicht nur ihre Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt, sondern auch zuvor die Organisation der Termine und die Weiterleitung der Bestellungen übernommen haben.

Am Dienstag habe die Polizei abermals die Wohnräume der Frau durchsucht. Dabei seien ein Mobiltelefon und ein mittlerer vierstelliger Bargeldbetrag in Euro sichergestellt worden. Außerdem sollte die Frau noch am Dienstag einem Ermittlungsrichter am Amtsgericht Dresden vorgeführt werden. (sve)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verunsicherte Mediziner

Polnische Ärzte wegen Tod von Schwangerer verurteilt

EU-Pharma-Regulierung – Impulse für Deutschland

Trends der Arzneimittelzulassung in Deutschland/EU versus FDA: Fallbeispiele

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch Jugendliche können geimpft werden

STIKO passt Empfehlungen zur Impfung gegen Mpox an

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm